
Am 20. April 2025 hat die Hochwasserlage in Hannover das Interesse der Öffentlichkeit auf sich gezogen. Die beiden Hauptflüsse, die Leine und die Ihme, sind Gegenstand aktueller Beobachtungen. Die Leine entspringt im südlichen Eichsfeld und fließt nördlich von Schwarmstedt in die Aller, dabei passiert sie sowohl Göttingen als auch Hannover. Die Ihme hingegen ist kürzer, bildet sich im Deistervorland und mündet nördlich von Hannover in die Leine.
Informationen zu Hochwasser-Warnungen in Niedersachsen sind verfügbar, wobei der Leinepegel in Hannover-Herrenhausen sowie in Neustadt überwacht wird. Der Begriff „Mittleres Niedrigwasser“ (MNW) bezieht sich auf einen Durchschnittswert, der über einen Zeitraum von zehn Jahren ermittelt wird. Während der Pegelstand der Leine in den verschiedenen Abschnitten beobachtet wird, sind auch spezifische Meldestufen für Hochwasser festgelegt. Diese reichen von ersten Überflutungen (Stufe 1) bis hin zu größeren Überflutungen, bei denen der Einsatz von Wasser- und Dammwehren erforderlich wird (Stufe 4).
Pegelstände der Leine in Hannover
Aktuelle Daten zeigen, dass der Leinepegel für den 20. April 2025 in verschiedenen Abschnitten folgendermaßen lautet:
- Herrenhausen:
Aktueller Pegelstand: 106 cm
Mittlerer Pegel: 155 cm
Abweichung vom Mittel: 31% unter dem Mittelwert
Tendenz: steigend - Neustadt (Leine):
Aktueller Pegelstand: 187 cm
Mittlerer Pegel: 213 cm
Abweichung vom Mittel: 12% unter dem Mittelwert
Tendenz: gleichbleibend - Schwarmstedt:
Aktueller Pegelstand: 114 cm
Mittlerer Pegel: 155 cm
Abweichung vom Mittel: 26% unter dem Mittelwert
Tendenz: gleichbleibend
Die Werte zur Ermittlung des Mittleren Pegels stammen aus den Daten der letzten zehn Jahre an der jeweiligen Pegelstation, wie WetterOnline berichtete.
Für die Leine in Herrenhausen wurde der mittlere Wasserstand (MW) auf 180 cm, der mittlere Niedrigwasserstand (MNW) auf 70 cm und der mittlere Hochwasserstand (MHW) auf 516 cm festgelegt. Historisch betrachtet liegt der höchste Wasserstand der Leine bei Hannover bei 644 cm, gemessen am 10. Februar 1946, wie HAZ berichtete.