
Am Wochenende des 3. und 4. Mai 2025 sind in der Region zahlreiche Flohmärkte geplant, die sowohl Schnäppchenjäger als auch Sammler anlocken. Diese Märkte bieten eine Vielzahl von gebrauchten Waren an und sind bekannt für ihre besondere Atmosphäre.
Der Begriff „Flohmarkt“ stammt aus dem Französischen „Marché aux Puces“, was so viel wie „Markt der Flöhe“ bedeutet. Historisch betrachtet waren Flohmärkte ursprünglich Orte, an denen oft arme Menschen gebrauchte und häufig unhygienische Gegenstände verkauften. Heute sind die hygienischen Bedingungen auf diesen Märkten jedoch deutlich verbessert worden, wie [regionalheute.de](https://regionalheute.de/lust-auf-flohmarkt-hier-darf-am-wochenende-gestoebert-werden-1744380003-dds/) berichtet.
Flohmärkte am 3. Mai 2025
- Bücherflohmarkt: Stadtbücherei, Bahnhof 1, Wolfenbüttel, 10 bis 13 Uhr
- Trödelmarkt: Schützenplatz, Clausthal-Zellerfeld, 8 bis 17 Uhr
- 381… Meins! Flohmarkt: 381 Event Space, Friedrich-Wilhelm-Straße 41, Braunschweig, 11 bis 14:30 Uhr
- Frauenflohmarkt: Dorfstraße 65, Neudorf-Platendorf, 13 bis 18 Uhr
Flohmärkte am 4. Mai 2025
- Fashion Börse für Frauen: Kulturzentrum Brunsviga e. V., Karlstraße 35, Braunschweig, 11 bis 15 Uhr
- Subkultur-Flohmarkt „Hartz & Heiden ft. Sektfrühstück“: Nexus, Frankfurter Straße 253b, Braunschweig, 12 bis 16 Uhr
- Flohmarkt: Kaufland, Magdeburger Berg 5, Helmstedt, 11 bis 17 Uhr
- Hof- und Gartenflohmarkt: Andréplatz, Dichterviertel, Braunschweig, 10 bis 15 Uhr
- CD- und Schallplattenbörse: KufA Haus, Am Westbahnhof 13, Braunschweig, 11 bis 15 Uhr
- Dorfflohmarkt: im ganzen Ort, Gardessen, 10 bis 15 Uhr
- Hofflohmarkt: Mörser Straße, Wolfsburg-Ehmen, 10 bis 14 Uhr
- Gartenmarkt: Jakobikirchhof, Goslar, 10 bis 17 Uhr
- Familien-Flohmarkt: Wiglo, Auf der Dingstelle 19, Jerstedt, Goslar, 10 bis 15:30 Uhr
- Trödelmarkt: Schützenplatz, Clausthal-Zellerfeld, 8 bis 17 Uhr
Flohmärkte sind nicht nur Orte des Handels, sondern auch soziale Treffpunkte, an denen zahlreiche Gegenstände eine eigene Geschichte erzählen. Sie spiegeln verschiedene Epochen wider und bieten eine große Bandbreite an Waren, von wenigen Cent bis zu mehreren Tausend Euro. Interessanterweise, wie [planet-wissen.de](https://www.planet-wissen.de/kultur/sammeln/flohmaerkte/pwiegeschichtederflohmaerkte100.html) beschreibt, haben sich Flohmärkte historisch in Frankreich entwickelt, wo sie im späten Mittelalter für abgetragene Kleidungsstücke der Reichen bekannt wurden. Heutzutage sind sie ein fester Bestandteil der Kultur in vielen Städten weltweit.