Hannover

Stau-Warner: TomTom revolutioniert Verkehrsmeldungen für Autofahrer!

Am 14. April 2025 berichtete die Hannoversche Allgemeine Zeitung über den Stau-Warner, der mit dem Dienst „TomTom“ kooperiert. TomTom ist bekannt für die Entwicklung von Navigationssystemen für Autos und nutzt GPS-Koordinaten von mehreren Millionen Endgeräten zur Erfassung von Verkehrsdaten. Die automatischen Daten stammen etwa von rund 80 Millionen Mobilfunkgeräten sowie mehreren Millionen behördlichen Straßensensoren. Um die Genauigkeit der Angaben sicherzustellen, werden die Informationen manuell gepflegt.

Die erhobenen Daten werden über eine bereitgestellte Schnittstelle von TomTom bezogen und alle fünf Minuten aktualisiert. Neben TomTom bieten auch andere Anbieter von Navigationssystemen und -software wie Google Maps, Apple Karten und Garmin Verkehrsinformationen an.

Innovationen bei TomTom

Zusätzlich zu den oben genannten Diensten hat TomTom ein neues System für personalisierte Verkehrsmeldungen entwickelt, bekannt als TomTom Audio Traffic. Dieses System bietet Autofahrern Sprachnachrichten zur aktuellen Verkehrssituation auf ihrer Route an. Berufspendler, die oft auf vertrauten Routen fahren, nutzen seltener klassische Turn-by-Turn-Navigation, weshalb sie häufig wichtige Verkehrsinformationen verpassen.

TomTom Audio Traffic führt personalisierte Verkehrsmeldungen per Sprachnachricht ein, die relevante Informationen unaufdringlich vorlesen und es dem Autofahrer ermöglichen, sich auf den Straßenverkehr zu konzentrieren. Das System kann auch als Application Programming Interface (API) integriert werden, was eine Nutzung in Musik-Streamingdiensten, Internet-Radios oder Sprachassistenten erlaubt. Ralf-Peter Schäfer von TomTom bezeichnete das System als die nächste Generation von Radio-Verkehrsmeldungen.

Zusätzlich könnte in Zukunft Google Assistant und Spotify personalisierte Verkehrsinformationen bereitstellen. Das System wurde in Zusammenarbeit mit dem italienischen Unternehmen Duel entwickelt, das das Traffic Over Voice Verfahren einbringt, um Verkehrsinformationen basierend auf Benutzerprofilen zu generieren. Das System soll darüber hinaus auch für georeferenzierte Werbung genutzt werden, um die Kundenbindung zu fördern.