
In einer bedeutenden Initiative zur Förderung nachhaltigen Bauens in der Region wurden heute Fördermittel in Höhe von 420.000 Euro bewilligt. Das Projekt mit dem Titel „Bildungsoffensive Nachhaltiges Bauen Mitte Niedersachsen“ zielt darauf ab, nachhaltige Baupraktiken in den Landkreisen Verden, Nienburg/Weser und Diepholz zu implementieren. Die Übergabe des Förderbescheids erfolgte durch Karin Beckmann, die Landesbeauftragte des Amtes für regionale Landesentwicklung Lüneburg, und wird von der Bildungswerkstatt für nachhaltige Entwicklung e.V. Verden (Biwena) umgesetzt.
Die Finanzierung des Projekts wird durch Beiträge der beteiligten Landkreise sichergestellt: Verden und Diepholz steuern jeweils 173.000 Euro bei, während der Landkreis Nienburg 86.000 Euro zur Verfügung stellt. Die Entwicklung des Projekts dauerte über zwei Jahre. Ein zentrales Ziel der Initiative ist es, bis 2030 mehr als 100 Millionen Tonnen CO₂ im Gebäudesektor einzusparen. Um dies zu erreichen, sieht das Projekt drei wesentliche Bausteine vor: den Austausch zwischen privaten und kommunalen Auftraggebern sowie Planungsbüros und ausführenden Betrieben, die Errichtung einer Beratungsstelle im Norddeutschen Zentrum für Nachhaltiges Bauen (NZNB) und Weiterbildungsmöglichkeiten für Akteure im Baubereich.
Nachhaltige Entwicklung im Bildungsbereich
Parallel zur Initiative im Bauwesen wird auch im Bildungssektor in Niedersachsen verstärkt auf Nachhaltigkeit gesetzt. So trat am 01.06.2021 der Erlass „Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) an öffentlichen allgemein bildenden und berufsbildenden Schulen sowie Schulen in freier Trägerschaft“ in Kraft. Der Erlass, begleitet von einem Aufsatz, wurde im Schulverwaltungsblatt veröffentlicht und verfolgt das Ziel, ein Verständnis für BNE in Schulen zu entwickeln und im Unterricht sowie in der Schulkultur systemisch zu verankern.
Das Konzept der BNE soll Lernende befähigen, informierte Entscheidungen zu treffen und verantwortungsbewusst im Hinblick auf Umwelt, Wirtschaft und Gesellschaft zu handeln. Der nationale Aktionsplan Bildung für nachhaltige Entwicklung wurde von den Vereinten Nationen im Jahr 2015 verabschiedet, und Niedersachsen hat seitdem mehrere Maßnahmen zur Förderung der Nachhaltigkeit in Bildungsinstitutionen ergriffen. Wichtige Aspekte sind unter anderem die Unterstützung von außerschulischen Lernstandorten, internationalen Nachhaltigkeitsschulen sowie die Etablierung von Schulgärten und UNESCO-Projektschulen.