Stade

Volontariat im Journalismus: Deine Chance in Stade und Buxtehude!

Der Zeitungsverlag Krause sucht derzeit nach einem Volontär (m/w/d) für die Standorte Stade und Buxtehude. Dieser Verlag berichtet über regionale Themen durch Publikationen wie das Stader „Tagesblatt“, Buxtehuder „Tageblatt“, Altländer „Tageblatt“ und die Website Tageblatt.de. Laut einem Bericht des Verlags, fokussiert man sich auf zukunftsorientierten Qualitätsjournalismus und relevante Inhalte.

Die Redaktion plant und recherchiert täglich Themen, verfasst Texte sowie erstellt Foto- und Video-Inhalte. Die Erwartungen an die Bewerber umfassen einen frischen Blick auf die Welt und den Wunsch, den Veränderungsprozess im Verlag aktiv mitzugestalten. Zudem sollten Bewerber einen abgeschlossenen Studienabschluss vorweisen können und Interesse an lokalen sowie regionalen Themen zeigen.

Anforderungen und Ausbildungsangebot

Bewerber sollten darüber hinaus online versiert sein und den digitalen Wandel aktiv mitgestalten wollen. Der Verlag bietet eine umfassende journalistische Ausbildung „on the job“ mit einem hohen Gestaltungsspielraum an. Schulungen an der Akademie für Publizistik sowie externe Hospitationen werden ebenfalls angeboten, wobei eine enge Betreuung durch erfahrene Kolleginnen und Kollegen gewährleistet ist. Das Medienhaus zeichnet sich durch flache Hierarchien und ein motiviertes Team aus.

In einem anderen Zusammenhang wird der Masterstudiengang Digitaler Qualitätsjournalismus an der Westfälischen Hochschule Gelsenkirchen Bocholt Recklinghausen angeboten. Dieser Studiengang zielt darauf ab, Journalistinnen und Journalisten mit Digital-Kompetenz auszubilden und reagiert auf die Herausforderungen der Digitalisierung sowie die veränderte Wahrnehmung des Berufs. Der Studiengang ist anwendungsorientiert und überträgt wissenschaftliche Erkenntnisse in die praktische Berufsausübung.

Der Masterstudiengang setzt auf die Grundlagen des Bachelorstudiengangs Journalismus und Public Relations auf und wird von Professorinnen und Professoren sowie Branchenexperten begleitet. Die Studierenden erwartet ein konsekutiver, zulassungsbeschränkter Studiengang, der große Projektmodule im wissenschaftlichen und anwendungsorientierten Segment umfasst. Zudem werden im Modul Studentische Initiative gesellschaftlich relevante Themen diskutiert.

Das Studium endet mit einem Praxissemester in Medienhäusern, Produktionsfirmen oder journalistischen Start-ups. Im dritten Fachsemester wird eine doppelte Masterarbeit – bestehend aus einer wissenschaftlichen Thesis und einer praktischen Arbeit – erwartet. Der Master Digitaler Qualitätsjournalismus ist ein Präsenz-Studiengang.