
Die Heimatbühne Eitze wird am 8. März 2024 um 19:30 Uhr im Eitzer Schützenhaus die Komödie „De Neegste bidde“ von Hans Schimmel zur Premiere bringen. Karten sind ab sofort erhältlich. Die Inszenierung umfasst insgesamt sieben Aufführungstermine.
In der Handlung stehen verschiedene medizinische Probleme im Mittelpunkt, die von einer Ärztin, gespielt von Iris Thran, unkonventionell behandelt werden. Unter anderem nutzt die Ärztin einen weißen Kittel, ein Stethoskop und Arzneifläschchen. Unterstützt wird sie von den Schauspielerinnen Johanna Conrad und Bianca Rath, die die Patientinnen verkörpern. Die Proben finden derzeit im Eitzer Dorfgemeinschaftshaus statt, da das Schützenhaus noch nicht verfügbar ist. Gerd Blome übernimmt sowohl die Schauspielerei als auch die Regie des Stücks.
Besonderheiten der Inszenierung
Besondere Merkmale der Komödie sind die unbeabsichtigten Nebenwirkungen der Behandlungen sowie die modernen Ansätze, die die plattdeutsche Sprache an ein jüngeres Publikum heranführen sollen. Einlass für die Vorstellungen erfolgt eine Stunde vor Beginn, die Sitzplatzwahl ist frei. Die Eintrittskarten kosten zehn Euro pro Person und können telefonisch bei Bärbel Panning reserviert werden.
Die Heimatbühne Eitze ist zudem auf der Suche nach neuen Akteuren für zukünftige Theateraufführungen. Gesucht werden Männer für Rollen wie „jugendlicher Liebhaber“ oder „komischer Alter“. Bisher haben sich zwei Frauen auf den Aufruf gemeldet. Auch Menschen, die Aufgaben hinter den Kulissen übernehmen möchten, sind willkommen. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich; wichtig sind Engagement und Zeit.
Die Proben finden einmal pro Woche statt, intensiver in der Woche vor der Premiere. Eine neue Saison im Boulevard-Genre ist geplant, nachdem die letzte Inszenierung 2020 mit „Sofakles – De Couch-Philosoph“ stattfand. Interessierte können sich über Florian Panning melden, der Kontakt für Neugierige bereitstellt. Die Truppe betont den Zusammenhalt und die Geselligkeit in ihren Reihen, und auch die Souffleuse Margret Heinrichs wird die Laienspieler während der Aufführungen unterstützen.
Für 2025 bleibt der Aufruf zur Mitwirkung aufrechterhalten, während die Rollen für das bevorstehende Theaterstück im Jahr 2024 bereits vergeben sind.