Verden

St. Nikolai-Gemeinde bringt frischen Wind in Verden mit neuen Angeboten!

Die St.-Nikolai-Gemeinde in Verden steht vor Veränderungen, da sie derzeit keinen Pastor hat. Diakon Andreas de Vries übernimmt die kirchlichen Aufgaben und leitet gemeinsam mit Marie Cordes und Sandra Bysäth das Gemeinwesenteam. Die Gemeinde plant, sich zu einem Begegnungszentrum für alle Menschen weiterzuentwickeln.

Um dieses Ziel zu fördern, findet am 14. Februar eine Valentinsaktion im Gemeinde- und Begegnungszentrum am Plattenberg statt. Diese Veranstaltung, die von 16 bis 18 Uhr geöffnet ist, richtet sich nicht nur an Paare. Die Gäste können Fotos an einem Herz-Bogen machen, Live-Musik genießen sowie Segnungen und Gespräche mit Diakon de Vries führen.

Neue Angebote und Initiativen

Im Rahmen der Gemeinwesenarbeit möchte die St.-Nikolai-Gemeinde gemeinschaftliche Ideen entwickeln, darunter auch eine Eltern-Kind-Gruppe. Die Unterstützung durch die Stadt Verden sowie verschiedene Netzwerkpartner ermöglicht die Umsetzung dieser Ideen. Ein wichtiges Element ist die Verknüpfung mit der Kita, die interaktive Angebote wie Chorproben einbezieht. Regelmäßige Nachbarschaftsfrühstücke bieten zudem eine Plattform für Gruppen und Alleinstehende, um sich zu vernetzen.

  • Geplante neue Sitzecke im Eingangsbereich mit Tauschregal und Leseecke.
  • Die Schülerfirma der Verdener Campus-Schule wird Möbel aus alten Materialien herstellen.
  • Das sechste Treppenkonzert, das seit der Pandemie beliebt ist, findet im September statt.
  • Das kulturelle Angebot umfasst Lesungen, kreative Kunstangebote sowie einen Indoor-Flohmarkt am 22. März von 10 bis 13 Uhr.
  • Ein neues Pub-Quiz soll am 23. Mai stattfinden, wofür eine Anmeldung erforderlich ist.
  • Ein Pop-Up-Chor wird eingeführt, um flexiblen Teilnehmern die Möglichkeit zur Anmeldung für ein musikalisches Stück zu bieten.

Darüber hinaus zielt die Gemeinwesenarbeit im Landkreis Verden darauf ab, regionale Kooperationen im Bereich der Jugendhilfe zu fördern und präventive Maßnahmen anzubieten. Dies beinhaltet die Stärkung der individuellen und sozialen Entwicklung junger Menschen sowie die Vermeidung und den Abbau von Benachteiligungen. Die Maßnahmen konzentrieren sich auf die Unterstützung von Kindern, Jugendlichen und Familien sowie die Förderung ehrenamtlichen Engagements, wie [landkreis-verden.de](https://www.landkreis-verden.de/portal/seiten/jugendarbeit-gemeinwesenarbeit-im-landkreis-verden-901000802-20600.html) berichtet.

Projektideen müssen dabei in den Sozialraum integriert sein und einen neuartigen, offenen Ansatz verfolgen. Die Anforderungen an die Projektanträge umfassen die Einbindung der Zielgruppen und die Mitarbeit von Kindern und Jugendlichen an der Projektentwicklung.