Verden

Steigende Schülerzahlen im Landkreis Verden: Gymnasien stark gefragt!

Im Landkreis Verden zeigen die aktuellen Erziehungswünsche der Eltern einen sichtbaren Trend zu weiterführenden Schulen, insbesondere zu Gymnasien. Laut einem Bericht des Weser-Kurier wünschen sich für das Schuljahr 2025/26 insgesamt 1390 Schüler einen Wechsel zu diesen Einrichtungen. Dies markiert einen Anstieg von rund zwei Prozent im Vergleich zum Vorjahr. Die Auswertung findet jährlich im Frühjahr statt, um die Schulplanung für den Wechsel vorzubereiten.

Besonders deutlich wird der Wunsch nach dem Besuch eines Gymnasiums: Rund 42 Prozent der Eltern entscheiden sich dafür, was im Landkreis Verden über dem bundesweiten Durchschnitt liegt. In den Städten Achim und Verden liegt der Anteil sogar noch höher, mit 57 Prozent bzw. 53 Prozent. Das Verdener Domgymnasium ist dabei mit 143 potenziellen neuen Schülern die beliebteste Schule, gefolgt vom Cato Bontjes van Beek-Gymnasium, der IGS Oyten und dem Gymnasium am Wall in Verden.

Raumsituation und Prognosen

Die steigenden Schülerzahlen führen zu einer angespannten Raumsituation an einigen Schulen im Landkreis, besonders in Achim. So könnte das Gymnasium am Markt (Gamma) 14 Schüler aufgrund von Kapazitätsengpässen nicht aufnehmen, da es nur für eine Dreizügigkeit ausgelegt ist. Auch das Cato Bontjes van Beek-Gymnasium könnte die Klassengrößen anpassen, abhängig von der endgültigen Zahl der Anmeldungen.

Die bisherigen Absichten der Eltern deuten auf eine hohe Übergangsquote zu Gymnasien hin, die für das letzte Jahr mit 44 Prozent verzeichnet wurde. Die tatsächlichen Anmeldungen für das kommende Schuljahr werden bis Ende Mai 2025 erfasst, wobei Eltern ihre Kinder bis zu diesem Zeitpunkt anmelden können. Die Kreisverwaltung erwartet, dass die Höchstzügigkeit von sechs Zügen möglicherweise nicht eingehalten werden kann, was den Einschluss weiterer Schüler zur Folge haben könnte. Um zusätzliche Schüler aufzunehmen, wurden zudem technische Voraussetzungen für die Aufstellung von Containern am Cato geschaffen.

Der Bildungsserver ergänzt diese Informationen durch umfassende statistische Erhebungen zu Schulen in Deutschland. Diese beinhalten Daten zu Schülerzahlen, Klassen, Lehrkräften und deren Unterrichtsstunden, die über ein Informationssystem der KMK zugänglich sind. Die Broschüre „Schulen auf einen Blick“ bietet dabei einen Vergleich der allgemeinbildenden Schulen und deren Strukturen, wie im Bildungsserver zusammengefasst.