
In Aachen waren am 13. Januar 2025 aufgrund der anhaltenden Frosttemperaturen die Biotonnen teilweise nicht zu leeren. Die kalten Temperaturen führten dazu, dass die Inhalte vieler Biobehälter gefroren waren, was die Abholung der organischen Abfälle beeinträchtigte. Der zuständige Stadtbetrieb informierte, dass aufgrund der Wetterlage keine Nachleerungen möglich seien.
Zudem wurden Tipps zur Vermeidung von Frostproblemen gegeben. Es wird empfohlen, die Biotonnen morgens kurz vor der Abfallsammlung um 7 Uhr an die Straße zu stellen, den Inhalt mit einem Spaten aufzulockern und die Behälter an einem frostgeschützten Ort wie Keller oder Garage aufzubewahren. Feuchte Abfälle sollten in Zeitungspapier eingewickelt werden, um ein Anfrieren zu verhindern. Gießen von heißem Wasser über gefrorenen Abfall wird nicht angeraten. Zudem wird darauf hingewiesen, dass Leerungen, die in der letzten Woche aufgrund der Witterung ausgefallen sind, nachgeholt werden.
Herausforderungen durch Frost und Tipps zur Vermeidung
Ähnliche Schwierigkeiten mit dem Festfrieren von Biomüll berichten auch Abfallentsorger in anderen Regionen, wie aus einem Bericht hervorgeht. In Flensburg führen Temperaturen um den Gefrierpunkt dazu, dass nasses Laub und organische Küchenabfälle in den Biotonnen festfrieren. Simona von Oepen, eine Vertreterin des Flensburger Abfallentsorgers TBZ, erklärte, dass solche Bedingungen die vollständige Entleerung der Tonnen beeinträchtigen können. Trotz vorhandener technischer Möglichkeiten kann es vorkommen, dass Müll in der Tonne bleibt, und es besteht kein Anspruch auf Nachleerung in solchen Fällen.
Um dem Einfrieren von Biomüll entgegenzuwirken, wird geraten, Küchenabfälle in Zeitungspapier einzuwickeln oder Papiertüten zu verwenden. Das Verwenden von zerknülltem Zeitungspapier oder Pappmaterialien wie Eierkartons zwischen den Abfällen kann helfen, die Feuchtigkeit zu absorbieren. Zudem ist es empfehlenswert, die Biotonne an einem windgeschützten Ort aufzustellen, um das Risiko des Einfrierens zu reduzieren, wie [dk-online.de](https://www.dk-online.de/lebenswelten/geld-verbraucher/artikel/frost-in-flensburg-tipps-gegen-festgefrorenen-biomuell-48074744) berichtet.