
Am Samstag fand im Krönungssaal des Aachener Rathauses der Neujahrsempfang der Stadt Aachen statt, zu dem Oberbürgermeisterin Sibylle Keupen über 700 Gäste einlud. Unter dem Motto „Gemeinsam in die Zukunft“ kamen Vertreter von mehr als 300 Vereinen, Organisationen und Initiativen zusammen, um den Wert von ehrenamtlichem Engagement zu würdigen. Keupen hob in ihrer Ansprache die essentielle Rolle des Ehrenamts für den gesellschaftlichen Zusammenhalt hervor, während eine Umfrage unter den Anwesenden ergab, dass 50 Prozent von ihnen seit über 20 Jahren aktiv sind.
Laut dem aktuellen Ehrenamtsatlas engagieren sich 58 Prozent der Bevölkerung in Aachen und der Städteregion. Dies zeigt die große Bedeutung des bürgerschaftlichen Engagements in der Region. Die Mehrheit der Anwesenden äußerte den Wunsch nach besserer Finanzierung ihrer Projekte und mehr Anerkennung für ihre gemeinnützige Tätigkeit. Ein Viertel der Gäste bringt sich zudem mit einem Stundenumfang ein, der einem Vollzeitjob entspricht. Die Veranstaltung bot eine Mischung aus Wertschätzung und Unterhaltung und motivierte zur Mitwirkung an einer engagierten Stadtgesellschaft.
Besonderheiten des Empfangs und Engagementkampagne
Der Neujahrsempfang war auch von einem gemeinsamen Engagement geprägt. Ein Thema, das in der Talkrunde zur Sprache kam, war die Engagementkampagne „Aachen gemeinsam statt einsam“. Diese Initiative betont die Wichtigkeit von Gemeinschaft und Unterstützung in einer Stadt, in der 58 Prozent der Haushalte Einpersonenhaushalte sind.
Einige Highlights der Talkrunde, die von André Schnitker moderiert wurde, beinhalteten Beiträge von Emanuel Chao vom Malteser Hilfsdienst e.V. zur Bedeutung der Zusammenarbeit im gesellschaftlichen Engagement. Gabi Babendreyer stellte neue Ideen zur ökologischen Bewirtschaftung von Kleingärten vor, während Andrea Genten über die Schicksale geflüchteter Menschen im Refugio e.V. berichtete. Zudem wurden 2023 insgesamt 20 Ehrenamtsstipendien vergeben, was 2024 auf 25 erhöht werden soll.
Musikalisch begleitet wurde der Empfang vom Aachener HochschulSalonOrchester (ACHSO!). Weiterhin wurde die Matchingplattform „Engagementdirekt“ vorgestellt, um gemeinwohlorientierte Projekte zu fördern. Die Veranstaltung richtete sich auch an weitere Vereine und Initiativen, die zur Teilnahme im nächsten Jahr eingeladen wurden. Weitere Informationen zum ehrenamtlichen Engagement in Aachen sind auf der städtischen Website verfügbar, wie [aachen.de](https://www.aachen.de/DE/stadt_buerger/gesellschaft_soziales/ehrenamt/02_Neujahrsempfang_Engagierte/index.html) berichtete und detaillierter in der [Aachener Zeitung](https://www.aachener-zeitung.de/lokales/region-aachen/aachen/ein-dank-und-ein-appell-ans-ehrenamt/34310027.html) behandelt wurde.