Aachen

Ostern neu erleben: Bistum Aachen erzählt Jesu Geschichte auf Instagram!

Das Bistum Aachen hat eine innovative Digitalkampagne zu Ostern ins Leben gerufen, die die Passionsgeschichte zeitgemäß aufbereitet. Die Dienstleistungen umfassen die letzten Tage Jesu, die ab Gründonnerstag auf dem offiziellen Instagram-Kanal des Bistums präsentiert werden. Unter dem Titel „Live auf Instagram: Die letzten Tage Jesu“ werden die Inhalte als Instagram-Reels veröffentlicht, die das letzte Abendmahl, die Kreuzigung und die Auferstehung darstellen.

Eine spezielle Perspektive wird von einem Fernseh-Reporter, gespielt von Schauspieler Thomas Adamek, eingenommen. Dieser berichtet als Augenzeuge über die Ereignisse, während eine Moderatorin die Reaktionen aus sozialen Medien einbringt. Junge Menschen aus dem Bistum Aachen sind aktiv an dem Projekt beteiligt und haben ihre Gedanken und Gefühle als Social-Media-Kommentare eingesprochen. Die Bistumssprecherin merkt an, dass Milliarden von Menschen die Ereignisse „live“ im Fernsehen und auf Social Media verfolgen würden, was die Relevanz der modernen Aufbereitung der biblischen Geschichten unterstreicht.

Moderne Erzählweise trifft Tradition

Die Kampagne des Bistums Aachen hat zum Ziel, eine Brücke zwischen Tradition und Gegenwart in der Glaubenskommunikation zu schlagen. Sie fragt, wie die Geschichte Jesu Christi in der heutigen Zeit wahrgenommen werden würde und will Glaubensgeschichten verständlich und zugänglich erzählen. Das Bistum nutzt moderne Kommunikationsmittel, um die zentrale Thematik und die tiefere Bedeutung der Ostergeschichte einer breiteren Öffentlichkeit näherzubringen.

Die Reels sind ab Gründonnerstag täglich auf Instagram verfügbar, was die Verwurzelung der Geschichte in der digitalisierten Welt verdeutlicht. Dies ermöglicht es der Jugend, sich direkt und kreativ mit den biblischen Erzählungen auseinanderzusetzen, was einem zeitgemäßen Zugang zur Spiritualität entspricht, wie bereits auf [jesus.de](https://www.jesus.de/nachrichten-themen/nachrichten-kirche-und-gemeinde/live-auf-instagram-die-letzten-tage-jesu/) berichtet wurde.

Diese neuartige Form der Präsentation der Auferstehung Christi, wie [Deutschlandfunk](https://www.deutschlandfunk.de/bistum-aachen-erzaehlt-ostergeschichte-in-form-von-instagram-reels-104.html) berichtet, spiegelt die Bemühungen des Bistums wider, die religiösen Inhalte in eine verständliche und ansprechende Form zu bringen und damit den Dialog über Glaubensfragen neu zu beleben.