
Die Deutsche Bahn hat umfassende Zugausfälle, Umleitungen und einen Ersatzverkehr für den Zeitraum vom 7. bis 23. Februar 2025 in Nordrhein-Westfalen (NRW) angekündigt. Diese Maßnahmen sind notwendig, da zwischen Hagen Hauptbahnhof und Hagen-Westhofen insgesamt 28 Kilometer Schienen erneuert werden. Die Bauarbeiten sind Teil des Sanierungsprogramms „S 3“, welches die Verbesserung der Infrastruktur zum Ziel hat. Neben den Schienenarbeiten sind auch Anpassungen an der Talbrücke „Block Heide“ mit der Installation neuer Oberleitungsmasten geplant.
Betroffen von den Maßnahmen sind sowohl Fernverkehr- als auch Regionalzüge. Die Verbindung des ICE-Sprinters zwischen Bonn, Köln und Berlin entfällt vollständig. Bei der ICE-Linie Köln – Wuppertal – Hamm – Berlin kommt es zu Umleitungen zwischen Hagen und Hamm, was eine Fahrzeitverlängerung von circa zehn Minuten zur Folge hat. Die ICE-Linie Koblenz – Köln – Berlin wird bis zum 21. Februar 2025 vollständig eingestellt, bevor ab dem 22. Februar ein eingeschränkter Betrieb zwischen Hannover und Berlin stattfindet.
Umfangreiche Ersatzlösungen für Regionalzüge
Für Regionalzüge sind ebenfalls umfangreiche Ersatzverkehrslösungen eingerichtet. So wird es für die RE 7 (NationalExpress) Ersatzbusse zwischen Unna und Hagen geben. Die RE 13 (Eurobahn) wird zwischen Hamm und Hagen ebenfalls durch Busse ersetzt, während die RE 17 (DB Regio) einen Busverkehr zwischen Schwerte und Hagen einrichtet. Zwischen dem 14. und 21. Februar sind zudem Busse zwischen Dortmund und Schwerte für die RE 57 und RE 53 organisiert. Am Wochenende des 22. und 23. Februars fallen zusätzlich die Verbindungen der RE 13 zwischen Hagen und Hamm sowie der RE 7 zwischen Unna und Hamm aus, wobei ein stündlicher Ersatzverkehr eingerichtet wird.
Die Deutsche Bahn hat angekündigt, ihre Online-Auskunftssysteme zu aktualisieren und die Reisenden über die Änderungen an den Bahnhöfen zu informieren. Reisende werden dazu aufgefordert, sich gut zu informieren und zusätzliche Optionen in Betracht zu ziehen, wie die Nutzung von Fahrplan-Apps oder die frühzeitige Planung von Alternativen.
Das Jahr 2025 wird als ein Jahr des Wandels für den Bahnverkehr in Nordrhein-Westfalen beschrieben, wobei zahlreiche Bauprojekte dazu beitragen sollen, bestehende Mängel zu beheben und die Kapazitäten zu erweitern. Die geplanten Verbesserungen zielen darauf ab, den steigenden Bedarf an Mobilität zu decken und eine modernere, leistungsfähigere Infrastruktur zu schaffen, wie nahverkehr-nrw.de berichtete.