Bielefeld

Wilsberg: Oliver Korittke brilliert in dramatischer Episode über Angst!

Am 8. Februar 2025 feiert die ZDF-Serie «Wilsberg» die Ausstrahlung einer neuen Episode mit dem Titel «Achtsam bis tödlich», in der der Schauspieler Oliver Korittke als Finanzbeamter Ekki Talkötter eine zentrale Rolle einnimmt. Korittke, der seit rund 20 Jahren in dieser Rolle zu sehen ist, hat in dieser Folge mehr Spielraum, was ihm ermöglicht, sein schauspielerisches Talent ausführlicher zur Geltung zu bringen.

Das Drehbuch von Markus B. Altmeyer widmet sich in dieser Episode aktuellen Themen wie Burn-out und Todesangst. Die Handlung beginnt mit skurrilen Szenen, in denen Talkötter von seinem Chef schikaniert wird. Ein weiterer Handlungsstrang involviert Overbeck, gespielt von Roland Jankowsky, der einen Philosophie-Workshop im Gefängnis leitet und die Unschuld eines Gefangenen glaubt. Dabei wird auch der Kategorische Imperativ von Immanuel Kant thematisiert.

Komplexe Handlungsstränge

Die Episode zieht sich durch mehrere Erzählstränge, unter anderem gerät die Anwältin Dr. Tessa Tilker, dargestellt von Patricia Meeden, unter Mordverdacht, nachdem ein Kollege in der Kanzlei getötet wurde. Währenddessen vergisst Talkötter eine Verabredung zum Kochen, was seine Freunde dazu veranlasst, ihn in ein Selbstfindungs-Camp zu schicken. Jedoch missglückt das Retreat aufgrund von Konflikten mit den Organisatoren Linus (Gustav Schmidt) und Lena (Lena Schmidtke). Talkötter muss sich schließlich die Übernachtungshütte mit seiner Ex-Freundin Silke (Nadja Becker) teilen.

In der Episode sind zwei Mordfälle und zahlreiche Verdächtige vertreten, was Wilsberg zu intensiven Ermittlungen zwingt. Die Geschichte lässt vermuten, dass Kant in seinen Überlegungen, die im Kontext des Workshops angesprochen werden, tatsächlich recht behält.

Darüber hinaus bietet eine umfassende Erklärung zum Kategorischen Imperativ, wie sie auf studyflix.de zu finden ist, das Verständnis für die philosophischen Themen in der Episode. Dieser besagt, dass jeder vor einer Handlung seine persönlichen Handlungsmaximen hinterfragen sollte, um moralisch richtige Entscheidungen zu treffen. Maximen sind persönliche Regeln, die unter anderem das Zusammenleben und den Umweltschutz betreffen und dazu dienen, subjektive Grundsätze kritisch zu hinterfragen.

Da die neue Episode sowohl unterhaltsame als auch tiefgründige Themen behandelt, dürfte sie das Publikum fesseln und Anlass zur Reflexion über eigene Werte und Handlungen bieten.