BonnEuropaRhein-Sieg-Kreis

Jugend gestaltet Zukunft: Europa-Agenda macht Halt in Bonn!

Am Montag, dem 28. April 2025, findet in Bonn die Veranstaltung „Agenda für ein stärkeres und einiges Europa“ statt. Diese wird von der Europäischen Kommission und der Konrad-Adenauer-Stiftung organisiert. Die Veranstaltung beginnt um 18:15 Uhr und endet um 20:30 Uhr (CEST) und findet in der Regionalvertretung der Europäischen Kommission, Bundeskanzlerplatz 2d, statt. Die Registrierung für die Teilnahme endet am Sonntag, den 27. April 2025, um 12:00 Uhr (CEST).

Der Fokus der Veranstaltung liegt auf der Erstellung einer Agenda für Europa, wobei die Prioritäten der Europäischen Union (EU) auf den Tisch kommen. Jugendliche aus Schulen in Bonn und dem Rhein-Sieg-Kreis sind die Zielgruppe. Politische Themen, die während der Veranstaltung behandelt werden, sind unter anderem Klima und Energie, Künstliche Intelligenz (KI), Wettbewerbsfähigkeit, Migration, Demokratie, Digitalisierung, Bildung und Gesundheit.

Interaktives Worldcafé und Podiumsdiskussion

Ein interaktives Worldcafé, das von 14:15 bis 17:15 Uhr stattfindet, dient der Diskussion der Erwartungen junger Menschen an die Europapolitik. Die Ergebnisse dieser Diskussion werden die Grundlage für eine öffentliche Podiumsdiskussion bilden. Geplant ist ebenfalls die Umsetzung der Ideen der Jugendlichen und die Sicherung der Interessen der Bürger. Dr. Stefan Lock, Leiter der Regionalvertretung in Bonn, wird die Veranstaltung mit einer Key Note einleiten.

Die Moderation der Veranstaltung übernimmt Elke Tonscheidt, eine Freie Journalistin und Coach, während Tischmoderatoren Präsentationen halten werden. Zu den Panelisten zählen Valerie Henschel, Carolin Mues und Vanessa Vohs.

Zusätzlich ist die Veranstaltung Teil der EU-Jugendstrategie, die auf der Entschließung des Rates vom 26. November 2018 basiert. Diese Strategie hat eine Gültigkeit von 2019 bis 2027 und zielt darauf ab, die jugendpolitische Zusammenarbeit innerhalb der EU zu fördern. Darüber hinaus soll die Strategie eine stärkere Beteiligung der Jugend am demokratischen Leben sowie ein höheres soziales und bürgerschaftliches Engagement ermöglichen.

Die EU-Jugendstrategie konzentriert sich auf die Kernbereiche Beteiligung, Begegnung und Befähigung. Sie trägt zur Verwirklichung der Vision junger Menschen bei und entwickelt auf dieser Grundlage 11 Europäische Jugendziele seit 2017 und 2018 im Dialog mit jungen Menschen aus ganz Europa.

Das Ziel dieser beiden Initiativen ist es, junge Menschen in die Gesellschaft einzubringen und es ihnen zu ermöglichen, aktiv am europäischen Projekt teilzunehmen, was auch durch den EU-Jugendkoordinator unterstützt wird, der als Ansprechpartner für die EU-Kommission fungiert.

Europäische Kommission und EU-Jugendstrategie geben weitere Einblicke in die Zielsetzungen und Rahmenbedingungen dieser bedeutenden Veranstaltung.