BonnReisen

Reisewarnungen 2025: Wo es jetzt gefährlich für Urlauber wird!

Aktuelle Hinweise des Auswärtigen Amts betreffen die Sicherheitslage in mehreren Ländern und richten sich an Reisende sowie an im Ausland lebende Deutsche. Laut dem Bericht von ReiseReporter wurden die folgenden Reisewarnungen zum Stand vom 22. April 2025 ausgesprochen:

  • Afghanistan: Reisewarnung
  • Ägypten: Teilreisewarnung
  • Algerien: Teilreisewarnung
  • Armenien: Teilreisewarnung
  • Aserbaidschan: Teilreisewarnung
  • Äthiopien: Teilreisewarnung
  • Belarus: Reisewarnung
  • Benin: Teilreisewarnung
  • Burkina Faso: Teilreisewarnung
  • Côte d’Ivoire: Teilreisewarnung
  • Demokratische Republik Kongo: Reisewarnung
  • Eritrea: Teilreisewarnung
  • Ghana: Teilreisewarnung
  • Haiti: Reisewarnung
  • Irak: Teilreisewarnung
  • Iran: Reisewarnung
  • Israel: Teilreisewarnung (Palästinensische Gebiete – Gazastreifen)
  • Japan: Teilreisewarnung
  • Jemen: Reisewarnung
  • Kamerun: Teilreisewarnung
  • Kolumbien: Teilreisewarnung
  • Libanon: Teilreisewarnung
  • Libyen: Reisewarnung
  • Mali: Reisewarnung
  • Mauretanien: Teilreisewarnung
  • Mosambik: Reisewarnung
  • Myanmar: Reisewarnung
  • Nigeria: Teilreisewarnung
  • Niger: Reisewarnung
  • Pakistan: Teilreisewarnung
  • Palästinensische Gebiete: Reisewarnung
  • Philippinen: Teilreisewarnung
  • Russische Föderation: Teilreisewarnung
  • Somalia: Reisewarnung
  • Sudan: Reisewarnung
  • Südsudan: Reisewarnung
  • Syrien: Reisewarnung
  • Togo: Teilreisewarnung
  • Tschad: Teilreisewarnung
  • Ukraine: Reisewarnung/Ausreiseaufforderung
  • Venezuela: Teilreisewarnung
  • Zentralafrikanische Republik: Reisewarnung

Zusätzlich stellt das Auswärtige Amt fest, dass eine weltweite Gefahr terroristischer Anschläge und Entführungen weiterhin besteht. Wie das Auswärtige Amt berichtet, könnten deutsche Staatsangehörige oder Einrichtungen im Ausland potenzielle Ziele terroristischer Gewaltakte sein, wobei auch Anschläge in Ländern mit schwachen Sicherheitsvorkehrungen wahrscheinlicher sind. Dabei wird empfohlen, sich sorgfältig über die Lage im Reiseland zu informieren und aktuelle Nachrichten zu verfolgen.

Der Unterschied zwischen Reisewarnungen und Sicherheitshinweisen liegt in der Dringlichkeit und der Schwere der Risiken. Während eine Reisewarnung auf eine konkrete Gefahr für Leib und Leben hinweist, handelt es sich bei Sicherheitshinweisen um allgemeine Warnungen vor Risiken sowie Empfehlungen bei Reisen in bestimmte Länder. Die Entscheidung liegt immer bei den Reisenden, wobei im Ausland lebende Deutsche möglicherweise aufgefordert werden können, das Land zu verlassen.