
Am 7. April 2025 beginnt die Speedweek, eine europaweite Blitzerwoche, die unter dem Motto der Verkehrssicherheit steht. Die Polizei im Westmünsterland nimmt aktiv an dieser Aktion teil, um die Sicherheit auf den Straßen zu erhöhen. Wie radiowmw.de berichtet, sind die Blitzerstandorte gezielt an Unfallschwerpunkten sowie in der Nähe von Schulen und Kindertagesstätten ausgewählt worden. Überhöhte Geschwindigkeit, die häufig zu schweren und sogar tödlichen Unfällen führt, ist ein zentrales Thema dieser Initiative.
Im Rahmen der Speedweek sind verstärkte Kontrollen geplant, um die Verkehrsteilnehmer für die Gefahren durch Geschwindigkeitsübertretungen zu sensibilisieren. Mit einem Fokus auf Prävention und Abschreckung sollen die Unfallzahlen gesenkt werden. Höhepunkt dieser Aktionswoche ist der europäische 24-Stunden-Blitzmarathon, der am Mittwoch, den 9. April 2025, stattfinden wird. Allerdings beteiligt sich die Polizei in Nordrhein-Westfalen an diesem Blitzmarathon nicht. In Deutschland nehmen lediglich die Bundesländer Berlin, Sachsen und das Saarland nicht an der Speedweek teil.
Regelmäßige Blitzermarathons zur Verkehrssicherheit
Zusätzlich zur Speedweek wird im Jahr 2025 in Deutschland ein erster Blitzermarathon durchgeführt, der vom 7. bis 13. April stattfindet, wie adac.de berichtet. Ein zweiter Blitzermarathon ist für den Zeitraum vom 4. bis 10. August 2025 geplant. Die Kontrollen konzentrieren sich auf unfallträchtige Strecken und Gebiete mit besonderer Gefährdung, wie Schulen und Baustellen, und betreffen Autobahnen, Bundesstraßen sowie innerörtliche Straßen.
Die Frühjahrs-Aktion 2025 wird von allen Bundesländern, außer Berlin und dem Saarland, unterstützt. Einige Bundesländer, wie Bayern und Thüringen, fokussieren sich primär auf den Haupttag, während andere, zum Beispiel Niedersachsen und Sachsen, die gesamte Woche über Kontrollen durchführen werden. Autofahrer, die während der Kontrollen geblitzt werden, müssen mit Bußgeldern, Punkten in Flensburg und Fahrverboten rechnen. Der ADAC sieht die Blitzermarathon-Aktionen als wichtige Maßnahme zur Steigerung der Verkehrssicherheit.