
Das St. Marien-Krankenhaus in Ahaus verzeichnete im Jahr 2024 einen Anstieg der Geburtenzahlen im Vergleich zum Vorjahr. Insgesamt wurden 656 Kinder in den drei Kreißsälen des Krankenhauses geboren. Dies steht im Gegensatz zu den allgemeinen Trends, bei denen die Geburtenzahlen im vergangenen Jahr tendenziell gesunken sind.
Diese positive Entwicklung in Ahaus ist bemerkenswert und scheint sich gegen den allgemeinen Trend der sinkenden Geburtenzahlen in vielen Regionen durchzusetzen. Das Klinikum führt drei Aspekte an, die zu diesem Anstieg beigetragen haben.
Über die Bevölkerung in Ahaus
Die demografischen Daten der Stadt Ahaus wurden im Rahmen des Zensus 2011 erfasst, bei dem ein neues Verfahren, der registergestützte Zensus, verwendet wurde. Hierbei wurden nicht alle Einwohner direkt befragt; stattdessen flossen bereits vorhandene Verwaltungsdaten in die Auswertung ein. Dieses Verfahren zielte darauf ab, den Verwaltungsaufwand und die Zeitbelastung für die Bürger zu reduzieren. Die genutzten Datenquellen umfassten unter anderem die Melderegister der Kommunen und das Register der Bundesagentur für Arbeit.
Am Zensusstichtag, dem 9. Mai 2011, wurden in Ahaus circa 3.550 Personen (etwa 9 % der Bevölkerung) mittels Fragebogen befragt. Zudem wurden die Daten auch in Sonderbereichen wie Gemeinschaftsunterkünften und Wohnheimen erhoben. Die Durchführung des Zensus 2011 oblag den Statistischen Ämtern des Bundes, der Länder und Kommunen, wobei in Nordrhein-Westfalen der Landesbetrieb Information und Technik (IT.NRW) zuständig war.
Für weitere Informationen zu diesem Thema können Sie die Berichterstattung von Münsterland Zeitung und die Daten der Stadt Ahaus einsehen.