Borken

Hilfreiche Kreativworkshops für trauernde Kinder in Borken!

Der Ladies’ Circle Borken hat eine Spende in Höhe von 400 Euro an den Erler Verein Trauerhalt übergeben. Diese finanzielle Unterstützung wird für einen Kreativworkshop genutzt, der sich an trauernde Kinder und Jugendliche im Alter von 8 bis 18 Jahren richtet. Der Workshop findet im Keramikmalstudio Farbenstolz in Borken statt und wird von Trauerbegleitern des Vereins sowie Mitarbeitern von Farbenstolz angeleitet.

Ziel des Workshops ist es, den jungen Teilnehmern zu helfen, ihrer Trauer kreativen Ausdruck zu verleihen. Geplant ist die Durchführung des Workshops in der zweiten Jahreshälfte. Weitere Einzelheiten zu den Aktivitäten von Trauerhalt werden in Kürze bekannt gegeben. Interessierte haben die Möglichkeit, sich für zusätzliche Informationen auf der Webseite des Vereins oder per E-Mail an info@trauer-halt.de zu wenden, wie die Borkener Zeitung berichtete.

Trauerbegleitung für Kinder

Der Verlust eines Elternteils, Geschwisters oder enge Verwandte stellt für Kinder und Jugendliche einen schweren Schock dar. Die Organisation Lacrima wurde gegründet, um trauernden Kindern Hoffnung auf eine lebenswerte Zukunft zu geben. Dabei ist es wichtig, dass Kinder ihre Trauer auf eine Weise ausdrücken, die ihrer Altersgruppe entspricht. Oft geschieht dies durch Spielen, Malen oder Toben.

Lacrima bietet eine geschützte und vertrauensvolle Umgebung, in der Kinder ihre Trauer mit anderen teilen können, um die Erkenntnis zu gewinnen, dass sie nicht alleine sind. Regelmäßige Gruppenstunden ermöglichen es den Kindern, Rituale zu erfahren und miteinander zu spielen. Diese Angebote sind für die Betroffenen kostenlos, werden jedoch durch Spenden finanziert. Wie Johanniter anmerkt, variiert die Finanzierung: 20 Euro decken eine Stunde Kunst- und Maltherapie, 50 Euro stehen für die Ausbildung von Fachkräften zur Verfügung, und 100 Euro unterstützen einen Monat Teilnahme an einer Trauergruppe.

Lacrima ist in mehreren Städten vertreten, darunter Augsburg, Dresden, Hamburg, München und Stuttgart, und wird von einer hauptamtlichen Projektleiterin sowie Ehrenamtlichen betreut. Ihr Ziel ist es, Kindern und Jugendlichen dabei zu helfen, ihre Trauer zu akzeptieren und damit umzugehen.