BottropUmwelt

Die Geheimnisse der Edelschimmel-Salami: Ein Genuss aus Bottrop!

Die Biometzgerei Scharun in Bottrop hat sich auf handwerkliche Qualität und Nachhaltigkeit spezialisiert und bietet eine besondere Salami, die das Prädikat „Bio“ und „Edelschimmel“ trägt. In ihrem Reiferaum hängen die Salamis in langen Reihen und entwickeln ihr Aroma. Der Edelschimmel ist nicht nur ein Qualitätsmerkmal, sondern schützt die Wurst auch vor Austrocknung und unerwünschten Keimen. Zudem trägt der Edelschimmel zur Geschmacksentwicklung bei, welche mild-würzige, leicht nussige und zarte Säurenoten umfasst.

Die Zutaten für die Salami stammen von Tieren, die in artgerechter und biologischer Haltung leben. Diese Tiere erhalten Bio-Futter, das frei von chemisch-synthetischen Zusätzen oder gentechnisch veränderten Bestandteilen ist. Darüber hinaus wird auf den Einsatz von Antibiotika, Wachstumshormonen und Geschmacksverstärkern wie Glutamat und Hefeextrakt verzichtet. Die Bio-Salami zeichnet sich durch ihren natürlichen Geschmack, eine ausgewogene Würze, den optimalen Fettanteil und eine hohe Fleischqualität aus.

Herstellungsverfahren und Zusammenarbeit

Die Biometzgerei Scharun verwendet traditionelle Methoden bei der Herstellung der Salami, wobei auf Schnellreifemethoden und künstliche Hüllen verzichtet wird. Die Metzgerei kooperiert eng mit deutschen Landwirten und vermeidet Tiertransporte, was die hohen Standards in der Tierhaltung sichert. Besonders interessant ist die Veredelung der Salami mit dem „Fuhlator“, einem Doppelbock aus der Bottroper Brauerei. Dieses Bier bringt eine malzige Tiefe und süßliche Note in die Wurst.

Diese besondere Kooperation zwischen der Biometzgerei Scharun und der Bottroper Brauerei wird in den kommenden Tagen näher vorgestellt, was die lokale Gastronomie zusätzlich bereichern könnte.

Edelschimmel, der während des Reifeprozesses in bestimmten Salamisorten auftritt, wird gezielt kultiviert und trägt wesentlich zur Aromabildung bei. Wie fleischtheke.info berichtet, wächst Edelschimmel in kontrollierten Umgebungen, wo Temperatur, Luftfeuchtigkeit und Luftzirkulation reguliert werden. Dies stellt sicher, dass der Schimmel eine schützende Schicht auf der Salami bildet, die das Eindringen unerwünschter Mikroorganismen verhindert und die Haltbarkeit erhöht.

Im Allgemeinen ist Edelschimmel unbedenklich für den Verzehr, solange die Bedingungen kontrolliert sind. Verbraucher sollten jedoch auf das Aussehen des Schimmels achten, um gesundheitliche Risiken durch unerwünschte Schimmelarten zu vermeiden. Dies ist besonders wichtig, um die Hygienestandards der Wurstwaren zu wahren.