
Bei der Bundestagswahl 2025 in Nordrhein-Westfalen (NRW) zeigt die erste Hochrechnung ein klares Bild. Tagesschau berichtet, dass die CDU sowohl bundesweit als auch in NRW an der Spitze liegt. Um 18 Uhr schlossen die Wahllokale, und die Stimmenzählung begann. Laut der zweiten Hochrechnung von infratest dimap erzielt die CDU 29,7% der Stimmen, was einen leichten Verlust im Vergleich zu vorherigen Wahlen bedeutet, jedoch ausreichend ist, um klar an der Spitze zu bleiben.
Die SPD legt gemäß den Hochrechnungen auf 20,1% zu, während die AfD mit 16,3% vor den Grünen, die auf 12,4% kommen, liegt. Auf bundesweiter Ebene haben die AfD 20,2% und liegt somit auf Platz zwei. Die FDP erreicht in NRW 4,7% und bundesweit 4,9%, was den Wiedereinzug in den Bundestag fraglich macht. Die Linke kann in NRW 8,8% erzielen, eine Verdopplung im Vergleich zu 2021.
Wahlbeteiligung und Kandidaturen
Die Wahlbeteiligung ist in NRW hoch, mit geschätzten 84,0% am Abend, verglichen mit 76,4% im Jahr 2021. Am Mittag betrug die Wahlbeteiligung in ausgewählten Kreisen bereits 63% (2021: 45%). In NRW sind 12,6 Millionen Wahlberechtigte registriert, was 21% aller Wahlberechtigten in Deutschland entspricht. Insgesamt sind 697 Kandidaten von 15 zugelassenen Parteien in 64 Wahlkreisen angetreten.
Die CDU, SPD, FDP und Grüne sind in allen Wahlkreisen vertreten, während die Linke in 63 und die AfD in 62 Wahlkreisen kandidiert. ZDF stellt fest, dass die Ergebnisse für die Erststimmen in einer Karte dargestellt werden, die interaktive Details zu den Wahlkreisen bietet. Auch die Zweitstimmen-Ergebnisse sind interaktiv abrufbar und zeigen die landesweiten Ergebnisse grafisch an. Die Veröffentlichung der Ergebnisse erfolgt durch die Bundeswahlleiterin, sobald alle Wahlkreise vollständig ausgezählt sind.