
Am 15. Januar 2025 stellt der Kreis Coesfeld einen neuen Flyer für das Programm „Wegfinderin“ vor, das Frauen bei der beruflichen und persönlichen Weiterbildung unterstützen soll. Ziel ist es, die Fähigkeiten und Kenntnisse von Frauen zu erweitern und ihnen zu helfen, ihre Karriere sowie persönliche Entwicklung zu fördern. Wie kreis-coesfeld.de berichtet, ist Weiterbildung für Frauen von zentraler Bedeutung, um Chancengleichheit zu erreichen und beruflich aufzusteigen. Viele Frauen arbeiten in Teilzeit oder Minijobs und übernehmen zusätzlich Care-Arbeit, was den Zugang zu Bildungsressourcen erschwert.
Das Wegfinderin-Netzwerk bietet Unterstützung und ist eine Kooperation der Gleichstellungsbeauftragten der kreisangehörigen Städte und Gemeinden. Die geplanten Veranstaltungen zielen darauf ab, den Teilnehmerinnen Einblicke in die Persönlichkeitsentwicklung zu geben und den Aufbau wertvoller Netzwerke zu ermöglichen. Am 28. Januar 2025 beginnt das Programm mit einem kostenlosen Online-Vortrag zum Thema „Work-Life-Ziele 2025“, der von Psychologin Lea Ehling geleitet wird. Eine zweite Veranstaltung mit dem Titel „Level Up Your Energy“ findet am 4. Februar 2025 statt und wird von der Ärztin und Health & Life Coach Charlotte Wagenaar durchgeführt. Für alle Veranstaltungen ist eine Anmeldung erforderlich.
Geschlechtsspezifische Unterschiede in der Weiterbildung
Frauen nehmen zwar im Durchschnitt häufiger an non-formalen Weiterbildungsangeboten teil, jedoch ist das zeitliche Gesamtvolumen im Vergleich zu Männern geringer. Zeit wird oft als eine begrenzte Ressource wahrgenommen, die für Selbstsorge- und Reproduktionstätigkeiten aufgewendet werden muss. Während Männer mehr Zeit in Erwerbsarbeit investieren, widmen Frauen mehr Zeit der Care-Arbeit. Die geschlechtsspezifischen Arbeitsteilungsmuster beeinflussen somit die individuelle Zeitnutzung erheblich. Studien betonen, dass Elternschaft einen selektiven Einfluss auf die Weiterbildungsbeteiligung hat und dass Frauen sich während der Familiengründung häufig vom Arbeits- und Weiterbildungsmarkt zurückziehen.