Coesfeld

Wallhecken für Coesfeld: Grünflächen schützen Natur und Klima!

Wallhecken sind Reihen aus Büschen und kleineren Bäumen, die zwischen Feldern und Wiesen stehen und aus Pflanzen wie Vogelbeere und Hainbuche bestehen. Diese natürlichen Begrenzungen dienen nicht nur als alternative Schutzmaßnahme zu Stacheldrahtzäunen, sondern auch als wichtiger Lebensraum für vielfältige Tierarten, darunter Vögel, Insekten und Reptilien. Zudem tragen sie dazu bei, die Landschaft vor Wind und Erosion zu schützen und halten den Boden in schattigen Bereichen länger feucht, wie WDR berichtete.

Die Untere Naturschutzbehörde des Kreises Coesfeld unterstützt aktiv die Anpflanzung von Wallhecken und plant auch für dieses Jahr, neue Hecken im Münsterland anzulegen. Hecken sind nicht nur ein charakteristisches Merkmal der Münsterländer Parklandschaft, sondern erfüllen auch zahlreiche Funktionen wie Windschutz, den Schutz vor Bodenerosion, die Verbesserung des Kleinklimas und den Ausgleich des Wasserhaushaltes. Darüber hinaus dienen sie als Lebensraum und Rückzugsorte für verschiedene Tierarten, darunter Amphibien und Fledermäuse, und tragen zur Vernetzung von Biotopen bei, wie Kreis Coesfeld feststellte.

Heckenprogramm des Kreises Coesfeld

Seit drei Jahren engagiert sich der Kreis Coesfeld zusammen mit interessierten Bürgern im Rahmen eines Heckenprogramms. In diesem Zeitraum haben über 25 Personen an dem Projekt teilgenommen und insgesamt 32 Hecken mit einer Gesamtlänge von über drei Kilometern gepflanzt. Die Bedingungen für die Teilnahme erfordern ein Grundstück in der freien Landschaft. Der Kreis Coesfeld unterstützt von der Planung bis zur Pflege in den ersten zwei bis drei Jahren und fördert ausschließlich Hecken im Außenbereich, wobei die Pflanzstandorte Platz für mindestens dreireihige freiwachsende Feldhecken bieten müssen.

Für das Jahr 2025 läuft die Anmeldephase vom 01. Februar bis 31. März. Interessierte Bürger können sich per E-Mail an die Untere Naturschutzbehörde des Kreises Coesfeld wenden oder weitere Informationen im Serviceportal des Kreises einholen.