
Das Buchungsportal Travelcircus hat die 100 besten Thermen und Wellnessbäder Deutschlands veröffentlicht. Besonders auffällig ist, dass die Therme Erding zum wiederholten Mal den ersten Platz belegt. Die Plätze zwei und drei gehen an die Therme Euskirchen in Nordrhein-Westfalen sowie die Badewelt Sinsheim, die von Platz 21 auf Platz 3 vorrückt. In der Gesamtwertung erreicht die Therme Bad Wörishofen den sechsten Platz, während die Mineraltherme Böblingen von Platz 8 auf Platz 11 fällt.
Insgesamt sind die genannten Thermen ein Teil einer Unternehmensgruppe, die auch die Therme Erding betreibt. Unter den besten zehn Thermen findet sich außerdem das Stuttgarter Leuze, das den zehnten Platz belegt und die beste Bewertung im Preis-Leistungs-Vergleich erhält. Die Preise für einen Besuch im Leuze sind wie folgt: Ein Tagesticket kostet 14 Euro (ermäßigt 11,20 Euro), ein Zwei-Stunden-Ticket 10,50 Euro (ermäßigt 8,40 Euro), und der Sauna-Zuschlag beträgt 7 Euro. Im Vergleich dazu liegen die Preise in der Therme Erding bei einem Zwei-Stunden-Tarif von 24 Euro, einem Tagespreis von 52 Euro und einem vollständigen Zugang zum Wellness- und Saunabereich für 67 Euro (mit einem Aufschlag von 5 Euro an Wochenenden und Feiertagen).
Bewertungskriterien von Travelcircus
Die Bewertung erfolgte anhand mehrerer Kriterien: der Beliebtheit und Bekanntheit der Bäder, ihrer Nachfrage, der Ausstattung sowie der Preisbenotung. Der Einfluss der Energiekrise auf den Thermenbetrieb wurde ebenfalls thematisiert. Auch bei der Diskussion um die besten Thermen in Deutschland wird angesprochen, dass die Betreibung von Thermen durch erhöhte Kosten und vorübergehende Schließungen in einigen Einrichtungen unter Druck steht. Der Deutsche Heilbäderverband hat in diesem Zusammenhang staatliche Hilfen gefordert. Trotz dieser Herausforderungen hat die Therme Erding keine geplanten Absenkungen der Wasser- und Saunatemperaturen oder Schließungen angekündigt und nutzt stattdessen die heiße Ardeo-Quelle, die aus 2.000 Metern Tiefe versorgt wird, um Heizkosten und Frischwasserbedarf zu minimieren.
Darüber hinaus werden die Therme Bad Wörishofen sowie die Obermain Therme in Bayern als Beispiele für gut ausgebaute Einrichtungen angeführt. Während die Therme Bad Wörishofen über 15 Saunen und Dampfbäder verfügt, kann die Obermain Therme mit 25 Innen- und Außenbecken sowie 14 Saunen und Dampfbädern aufwarten. Laut einem Artikel von fr.de stehen die drei besten Thermen Deutschlands alle in Bayern, was auch den positiven Aspekt für die Region unterstreicht.
Zu den nicht mehr unter den Top 100 befindlichen Thermen gehören SchwabenQuellen Stuttgart, Vita Classica in Bad Krozingen sowie die Freiburger Keidel-Therme. Diese Informationen gaben Einblick in die sich verändernden Rankings und die Beliebtheit der Thermen im Land.
Für eine umfassende Übersicht über die besten Thermen Deutschlands können Interessierte die vollständige Liste auf schwaebische.de einsehen.