Ennepe-Ruhr-Kreis

Humanoide Roboter im Halbmarathon: Chinas Wettlauf zum Technologiegipfel!

In Peking fand ein bedeutender Halbmarathon statt, bei dem humanoide Roboter gegen menschliche Teilnehmer antreten konnten. Die Veranstaltung, die auf viel Interesse stieß, führte durch den Stadtteil Yizhuang und umfasste eine Strecke von 21,0975 Kilometern. Insgesamt nahmen 20 Unternehmen und Forschungseinrichtungen mit ihren Robotermodellen teil, wobei eine Voraussetzung war, dass diese mindestens zwei Beine besitzen mussten. Über 10.000 Menschen meldeten sich für den Lauf an, und die Roboter sowie die Menschen starteten auf separaten Bahnen, die durch Absperrungen voneinander getrennt waren.

Die Roboter mussten mit verschiedenen Herausforderungen umgehen. Einige blieben beim Start stehen, während andere sehr langsam liefen. Ingenieure, die ihre Robotermodelle betreuten, durften nachjustieren, dies führte jedoch zu Zeitstrafen. Der schnellste Mensch benötigte für die Strecke 1 Stunde, 11 Minuten und 07 Sekunden, während der schnellste Roboter, „Tiangong“, 2 Stunden, 40 Minuten und 24 Sekunden benötigte. Experten betonten, dass der Wettbewerb dazu diente, die Einsatztauglichkeit humanoider Roboter zu testen, und gleichzeitig als PR-Aktion für die technologische Exzellenz Chinas betrachtet wurde.

Technologische Entwicklungen und Herausforderungen

Die Veranstaltung spielt auch eine Rolle im technologischen Wettstreit zwischen China und den USA. Analysten prognostizieren, dass der Markt für Roboter bis 2050 einen Wert von mehreren Hundert Milliarden US-Dollar erreichen könnte. In der Zwischenzeit testen chinesische Firmen bereits humanoide Roboter in Fabriken und Lagerräumen. Die chinesische Regierung fördert aktiv die Entwicklung von Robotik und künstlicher Intelligenz (KI) und plant, verstärkt in Zukunftsindustrien wie verkörperte KI zu investieren.

Die Fähigkeiten der Roboter wurden zudem im Rahmen dieser Veranstaltung getestet. Einige der humanoiden Roboter waren selbstständig, während andere von Ingenieuren gesteuert wurden, die neben ihnen herliefen. Die Roboter waren zwischen 75 und 180 Zentimeter groß und wogen bis zu 88 Kilogramm. Diese Vielfalt an Modellen zeigt Chinas Ambitionen in der Robotik und KI, ausgestattet mit robusten Komponenten und einer autonomen Bewegungssteuerung.

In der Vergangenheit hatten Roboter bereits für Aufsehen gesorgt, insbesondere als ein tanzender Roboter eine im Fernsehen übertragene Neujahrsfeier anführte. Auch das innovative Start-up DeepSeek sorgte im Januar mit kostengünstiger KI für Schlagzeilen. Die beeindruckenden Fortschritte in der Robotik und die anhaltende staatliche Förderung zeugen von Chinas Streben, eine führende Rolle in diesen Zukunftstechnologien zu übernehmen.