
Die Deutsche Bahn hat umfangreiche Bauarbeiten in Nordrhein-Westfalen angekündigt, die erhebliche Auswirkungen auf den Zugverkehr haben werden. Die Maßnahmen finden vom 7. bis 23. Februar 2025 im Raum Hagen statt und beinhalten die Erneuerung von 28 Kilometern Schienen zwischen Hagen Hauptbahnhof und Hagen-Westhofen. Diese Baumaßnahmen sind Teil des Sanierungsprogramms „S 3“ zur Verbesserung der Infrastruktur. Zudem sind Anpassungen an der Talbrücke „Block Heide“ mit der Installation neuer Oberleitungsmasten geplant. So berichtet Ruhr24.
Die Baustellen führen zu Zugausfällen, Umleitungen und zusätzlichem Ersatzverkehr. Besonders betroffen sind die Fernverkehrslinien: Der ICE-Sprinter zwischen Bonn, Köln und Berlin entfällt vollständig, und bei der ICE-Linie Köln – Wuppertal – Hamm – Berlin sind Umleitungen zwischen Hagen und Hamm nötig, wodurch sich die Fahrzeit um etwa 10 Minuten verlängert. Die ICE-Linie Koblenz – Köln – Berlin wird bis zum 21. Februar überhaupt nicht bedient, ab dem 22. Februar erfolgt der Verkehr nur zwischen Hannover und Berlin.
Änderungen im Nahverkehr
Im Nahverkehr sind ebenfalls Anpassungen erforderlich. Für die RE 7 (NationalExpress) werden Ersatzbusse zwischen Unna und Hagen eingesetzt. Die RE 13 (Eurobahn) verkehrt nicht zwischen Hamm und Hagen, während RE 17 (DB Regio) ebenfalls durch Busverkehr zwischen Schwerte und Hagen ersetzt wird. Zwischen Dortmund und Schwerte wird es vom 14. bis 21. Februar Busse für die RE 57 und RE 53 geben. Zusätzlich fallen am Wochenende des 22./23. Februar die Verbindungen der RE 13 zwischen Hagen und Hamm sowie der RE 7 zwischen Unna und Hamm aus, wobei ein stündlicher Ersatzverkehr eingerichtet wird.
Die Deutsche Bahn arbeitet an der Aktualisierung der Fahrplanänderungen in ihren Online-Auskunftssystemen und informiert über Aushänge an den Bahnhöfen. Parallel zu diesen Maßnahmen berichtete WDR, dass in Bochum und am Düsseldorfer Flughafen derzeit kaum Fernzüge halten. Auch Städte wie Essen, Duisburg und Düsseldorf sind betroffen, da weniger ICE-Züge als üblich dort halten. Regionalzüge umfahren Bochum und werden von Essen über Herne nach Dortmund geleitet. Die S1 hingegen wird trotz der Bauarbeiten weiterhin verkehren.
Besonders aufmerksam sollten Reisende auch auf die Strecke vom Ruhrgebiet über Emmerich bis in die Niederlande sein, die seit November nur eingeschränkt befahrbar ist. Diese Strecke wird als Teil des europäischen Güterverkehrskorridors vom Rotterdam bis nach Genua ausgebaut und wird 2025 für zwei Wochen, unter anderem in den NRW-Osterferien, acht Wochen im Sommer sowie zwei Wochen im Herbst komplett gesperrt. Genaueres zu den Sperrungen ist jedoch derzeit noch nicht bekannt.