Hagen

Bella Lesnik: So meistert die RTL-Moderatorin Studium und Job als Mutter!

Bella Lesnik, die bekannte RTL-Moderatorin aus der Show „Kampf der Reality Stars – Die Stunde nach der Stunde der Wahrheit“, studiert derzeit im dritten Semester an der Fernuniversität Hagen. In ihren Social-Media-Beiträgen teilt sie ihre Erfahrungen mit dem Online-Studium und berichtet über ihre Fortschritte. Bella hat festgestellt, dass das Studium besser verläuft als anfangs gedacht und dass sie sich zunehmend besser mit dem Online-Format zurechtfindet, wie Thüringen24 berichtet.

Allerdings hat sie auch festgestellt, dass der Workload höher ist als erwartet. Bella hebt hervor, dass die Ansprüche der Fernuniversität Hagen hoch sind, um sich von privaten Fernuniversitäten abzugrenzen, hat jedoch keine Erfahrungswerte zu diesen Institutionen. In ihrem Alltag jongliert die alleinerziehende Mutter ihre Studienpflichten mit einem Teilzeitjob. Trotz der Herausforderungen hat sie Wege gefunden, Lernen und Arbeiten zu organisieren, auch wenn sie oft Schwierigkeiten mit der Strukturierung hat. Um genügend Zeit für das Studium zu finden, nutzt sie ihre freien Tage oder die Abende nach der Arbeit.

Informationen zur Fernuniversität Hagen

Die FernUniversität Hagen bietet ein kostengünstiges Studium, das sich gut mit Beruf, Ausbildung oder familiären Verpflichtungen vereinbaren lässt. Sie kann auf 50 Jahre Erfahrung in der Fernlehre zurückblicken und bietet eine Vielzahl von Studiengängen mit Bachelor- und Masterabschlüssen an. Auch besondere Weiterbildungsstudien und frei wählbare Kurse sind im Akademiestudium verfügbar, wie fernuni-hagen.de erläutert.

Die Universität stellt umfassende Informationen zum Ablauf des Fernstudiums bereit, einschließlich materieller Ressourcen, Prüfungen und Kontaktmöglichkeiten zu anderen Studierenden. Die Einschreibefristen für das Studium sind klar definiert: Für das Sommersemester können sich Interessierte zwischen dem 1. Dezember und dem 31. Januar anmelden (Studienstart im April), während die Frist für das Wintersemester vom 1. Juni bis zum 31. Juli reicht (Studienstart im Oktober). Für die Studierenden steht die Plattform studyPORT zur Verfügung, die digitalen Zugang zu Services wie Moodle, Virtuelles Studienplatz, Prüfungsportal und Universitätsbibliothek bietet. Weitere Informationen sind ebenfalls über diese Plattform erhältlich.