
Der DRK Kreisverband Hagen sieht sich finanziellen Schwierigkeiten gegenüber und hat ein Insolvenzverfahren in Eigenverwaltung beantragt. Der Antrag wurde bereits im November 2024 beim Amtsgericht Hagen gestellt und das Insolvenzverfahren wurde Anfang Februar 2025 eröffnet, wie come-on.de berichtete. Trotz dieser Herausforderungen wird betont, dass die laufenden Geschäfte fortgeführt werden und Gehälter direkt vom Kreisverband gezahlt werden, da ausreichende finanzielle Mittel für die Löhne vorhanden sind.
Der DRK-Kreisverband Hagen ist als sozialer Dienstleister in verschiedenen Bereichen aktiv. Dazu gehören unter anderem Altenheime, Mahlzeiten auf Rädern und ein Kleidermarkt. Auch die Mitarbeitenden des DRK sind in den Rettungswagen der Hagener Feuerwehr eingebunden. Das Insolvenzverfahren wird in Eigenverwaltung durchgeführt, was dem DRK mehr Handlungsspielraum ermöglicht, da kein externer Insolvenzverwalter eingesetzt wurde. Unterstützt wird das Verfahren von einem Sachwalter, wie WDR ergänzte.
Hintergründe zur Insolvenz
Die finanziellen Probleme des DRK-Kreisverbandes Hagen sind unter anderem auf allgemeine Preissteigerungen, wie etwa bei Energiekosten und Tariflöhnen, sowie eine negative wirtschaftliche Entwicklung in den letzten zwei Jahren zurückzuführen. Zudem haben Kürzungen der nordrhein-westfälischen Landesregierung im sozialen Bereich die Situation weiter verschärft. Rund 310 Mitarbeitende wurden in Versammlungen über die Lage informiert, wobei ihnen in den nächsten drei Monaten kein Gehalt, sondern Insolvenzgeld von der Arbeitsagentur zusteht. Es wird jedoch klar gestellt, dass das Verfahren die Angestellten der DRK-Tochtergesellschaft im Pflegebereich nicht betrifft und die sozialen Dienstleistungen weiterhin angeboten werden sollen.
Die Einrichtungen des DRK, einschließlich zwei Seniorenheime mit insgesamt knapp 200 Betten, bleiben geöffnet, während eine von drei Tagespflegeeinrichtungen zum Jahresende geschlossen werden wird. In den kommenden drei Monaten sollen die Tätigkeitsfelder auf Wirtschaftlichkeit geprüft werden, um die Perspektiven für die Zukunft des DRK-Kreisverbandes Hagen zu sichern.