
Am 1. Februar 2025 fand im Ratssaal des Rathauses an der Volme der Neujahrsempfang des Integrationsrates der Stadt Hagen statt. Im Rahmen dieser Veranstaltung wurden zwei junge Frauen, Rahwa Wellerdieck und Gülsen Sayin, mit dem Integrationspreis 2025 ausgezeichnet.
Die Preisverleihung wurde von Oberbürgermeister Erik O. Schulz und Hakan Severcan, dem Vorsitzenden des Integrationsrates, durchgeführt und würdigte das Projekt „MAKE Fashion-Hagener Modenschau Postmigrantisch 2024“. Wellerdieck und Sayin führten im Zeitraum von Januar bis September 2024 einen Nähkurs, der über neun Monate hinweg stattfand. Dieser Kurs richtete sich an Schneiderinnen aus Afrika, dem Nahen und Mittleren Osten sowie Südosteuropa.
Besonderheiten des Projekts
Während des Nähkurses entstanden Modestücke, die die persönliche Biografie, Identität und das Zugehörigkeitsgefühl der Teilnehmerinnen widerspiegelten. Zudem ermöglichte der Kurs den Schneiderinnen, ihre sprachlichen und handwerklichen Kompetenzen zu erweitern.
Der Neujahrsempfang wird jedes Jahr von einem anderen Verein organisiert; in diesem Jahr war es der Verein „East-West-East Germany e.V.“, der das Event ausrichtete. Neben der Preisverleihung umfasste das Rahmenprogramm auch Musik, Tanz und Performances von Jugendlichen, was zur festlichen Atmosphäre der Veranstaltung beitrug.
Für weitere Informationen über die Preisverleihung und das Projekt können die Leser die Artikel von Radio Hagen und Hagen.de besuchen.