
Am Freitagabend, den 5. Januar 2025, kam es zu einem Brand in einem Mehrfamilienhaus in der Steinhausstraße im Stadtteil Boele. Laut Radio Hagen waren bei Eintreffen der Feuerwehr das Treppenhaus stark verraucht und das Feuer hatte bereits in voller Ausdehnung im Keller gebrannt. Mehrere Trupps unter Atemschutz wurden zur Löschaktion eingesetzt. Glücklicherweise gab es keine Verletzten unter den Bewohnern.
Die Elektrik des Hauses erlitt durch das Feuer erhebliche Schäden und musste vom Stromnetz getrennt werden. Aufgrund der defekten Elektroheizungen konnten die Bewohner nicht in ihren Wohnungen bleiben. Als erste Auffangstation diente ein Bus der HST, in dem die betroffenen Personen seelsorgerisch betreut wurden. Die Einsatzkräfte umfassten beide Löschzüge der Berufsfeuerwehr sowie Einheiten der freiwilligen Feuerwehr, wobei beide Feuerwachen der Berufsfeuerwehr zur Sicherung des Grundschutzes besetzt waren.
Großeinsätze in der Region
Ähnliche Vorfälle wurden auch in anderen Städten gemeldet. So geschah ein weiterer Kellerbrand am Montag Nachmittag im Essener Stadtteil Horst. Wie WDR berichtete, handelte es sich um einen Großeinsatz der Feuerwehr. Flammen schlugen aus den Kellerfenstern eines Mehrfamilienhauses, und dicker Rauch drang in den Flur des Hauses ein. Bewohner, die nicht rechtzeitig ins Freie gelangen konnten, mussten in ihren Wohnungen bleiben, da das Treppenhaus stark verraucht und nicht begehbar war.
Die Feuerwehr setzte Drehleitern ein, um zahlreiche eingeschlossene Bewohner, darunter auch Kinder, zu retten. Atemschutztrupps mussten sich auf den Einsatz zur Brandbekämpfung im Keller vorbereiten, während die Löscharbeiten durch brennende Autoreifen erschwert wurden, die eine starke Rauchentwicklung verursachten. Schließlich konnte das Feuer mit Schaum gelöscht werden. Im Anschluss wurden die Kellerräume und Treppenhäuser gelüftet, und Fluchthauben kamen zum Einsatz, um Anwohner vor gefährlichen Rauchgasen zu schützen.