
Am 17. Februar 2025 blickt die Sportwelt auf verschiedene Wettkämpfe, die in der letzten Zeit stattfanden. Wie metzger.live berichtet, gab es in den Bereichen Tennis, Golf, Ski Alpin, Skispringen, Langlauf, Biathlon, Snowboard und Rodeln spannende Ergebnisse.
Im Tennis erreichte Filip Misolic (Österreich) beim ATP-Challenger in Teneriffa nicht den Sieg und verlor im Endspiel gegen Carreno Busta (Spanien) mit 3:6, 2:6. An einem anderen Ort, dem ATP-Challenger in Manama, Bahrain, konnte Marton Fucsovics (Ungarn) das Turnier für sich entscheiden und gewann das Finale mit 6:3, 6:7, 6:4 gegen Vavassori (Italien).
Ergebnisse in verschiedenen Sportarten
Im Golf fand die Challenge Tour bei den Kapstadt Open statt, wo Maximilian Steinlechner mit einem Gesamtscore von 12 unter Par den 24. Platz belegte. Der Sieger, Niehaber aus Südafrika, erzielte beeindruckende 24 unter Par.
Bei den EYOF-Games in Bakuriani, Georgien konnten die ÖSV-Teenager keine Medaille gewinnen. Die besten Platzierungen erzielten Pöll mit dem 4. Platz (Burschen), Dallhammer mit dem 6. Platz (Mädchen) und Sykora auf dem 11. Platz. Der Norweger Hagen und die britischen Zwillingsbrüder Carrick-Smith glänzten in ihren Wettbewerben.
Im Skispringen wurde beim Weltcup der Herren in Sapporo Ryoyu Kobayashi (Japan) als Gewinner gekrönt. Er setzte sich gegen Lindvik und Forfang aus Norwegen durch. Die ÖSV-Springer belegten die Plätze vier bis sieben. Im Weltcup der Frauen in Ljubno (Slowenien) erzielte Lisa Eder den 3. Platz, gefolgt von Jacqueline Seifriedsberger (4. Platz) und Eva Pinkelnig (9. Platz). Der Sieg ging an die Slowenin Nika Prevc.
Im Langlauf fand ein 20 km Massenstart in Falun, Schweden, statt. Teresa Stadlober wurde 15. beim Sieg von Diggins (USA), während Mika Vermeulen mit dem 6. Platz das Podest verpasste und Golberg (Norwegen) den ersten Platz errang.
Im Biathlon erzielte Lisa Hauser bei der WM in Lenzerheide (Schweiz) den 15. Platz in der Verfolgung, trotz zwei Fehlschüssen. Das Gold sicherte sich Franziska Preuss, während Simon Eder und Patrick Jakob die Plätze 41 und 33 belegten. Johannes Thingnes Boe feierte mit dem Gewinn seiner 22. WM-Goldmedaille einen weiteren Erfolg.
Im Snowboard-Weltcup in St. Come, Kanada, konnten sowohl Sabine Payer als auch Benjamin Karl den 2. Platz im Parallel-Slalom erlangen, während Payer und Claudia Riegler im Achtelfinale ausschieden.
Beim Weltcup im Rodeln auf der Olympiabahn in Pyeongchang, Korea, setze Österreich mit vier Siegen aus sechs Bewerben ein Zeichen. Wolfgang Kindl holte drei Medaillen (Einzel, Doppelsitzer, Mixed-Team) und Lisa Schulte feierte ihren ersten Weltcup-Sieg. Hannah Prock kehrte nach ihrer Verletzung mit einem 3. Platz zurück.
Vorfreude auf die Olympischen Winterspiele 2026
Ein Blick in die Zukunft zeigt, dass die Olympischen Winterspiele 2026 in Mailand-Cortina am 6. Februar 2026 mit einer Eröffnungszeremonie im San Siro Stadion in Mailand beginnen werden. Wie nbcsports.com berichtet, wird der Wettbewerb ohne Medaillen bereits am 4. Februar 2026 starten. Es werden in insgesamt 116 Medaillenwettbewerben, einem neuen Rekord für die Winterspiele, die Athleten an den Start gehen.
Zu den neu eingeführten Sportarten zählt Ski Mountaineering (Skimo), bei dem Athleten einen Kurs hinauf und hinunter laufen und zwischen Skifahren und Laufen wechseln. Des Weiteren wird es Neuerungen im Luge, Ski Jumping, Skeleton, Alpine Skiing und Freestyle Skiing geben, was für viel Spannung und Vielfalt bei den kommenden Spielen sorgen wird.