HochsauerlandkreisTechnologie

Sicherheit im Netz: Cyberschutz für Unternehmen im Hochsauerland!

Am 16. April 2025 fand im Kreishaus Meschede die Auftaktveranstaltung zur Reihe „Cybersicherheit im Hochsauerlandkreis“ statt. Ziel dieser Veranstaltung ist die Sensibilisierung von Unternehmen, Verwaltungen und Bürgern für die Gefahren der Cybersicherheit. Frank Linnekugel, Geschäftsführer der Wirtschaftsförderungsgesellschaft Hochsauerlandkreis (WFG HSK), eröffnete die Veranstaltung.

Im Rahmen der Eröffnungsrede stellte René Rudat, Projektleiter von Produktion.Digital.Südwestfalen-PLUS, Unterstützungsangebote zur Digitalisierung von Produktionsprozessen vor. Dazu zählen Qualifizierungsworkshops, Informationsveranstaltungen und die kostenfreie Nutzung der IoT-Box.

Vorträge zu Cyberangriffen und Prävention

Der erste Vortrag wurde von Dr. Christian Reinhardt, Director of Human Risk Management bei SoSafe, gehalten. Er thematisierte „Die dunkle Kunst der Manipulation“ und wie Cyberangriffe auf menschliche Schwächen abzielen. Dabei nannte er Beispiele wie emotional gesteuertes Phishing, Fake-Nachrichten, KI-gestützte Attacken und Social Engineering und appellierte an die Zuhörer, dass Sicherheitsbewusstsein trainierbar sei.

Im zweiten Vortrag referierte Inna Claus, Kriminaloberkommissarin beim Landeskriminalamt NRW, über „Cybercrime – eine unterschätzte Gefahr“. Sie legte besonderen Wert auf Ransomware, Identitätsdiebstahl und Wirtschaftsspionage und erklärte die Unterstützung, die das Landeskriminalamt Unternehmen im Kampf gegen Cyberkriminalität bietet. Zudem betonte sie die Dringlichkeit von Präventionsmaßnahmen, Notfallplänen und der Zusammenarbeit mit Sicherheitsbehörden.

Nächste Veranstaltungen der Reihe

Die nächste Veranstaltung dieser Reihe findet am 29. April 2025 im Sauerland-Museum statt, wo die Themen regulatorische Anforderungen (CRA & NIS2) und Cyber-Notfallplan behandelt werden. Weitere Termine sind für den 13. Mai 2025 geplant, wobei die Bedrohungen und Gefährdungstrends im Fokus stehen, und für den 3. Juni 2025, wo moderne IT/OT-Sicherheitstechnologien diskutiert werden.

Die Veranstaltungen sind kostenfrei und richten sich an Unternehmen des produzierenden Gewerbes, Handwerks und der IT-Branche. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Weitere Informationen und Anmeldemöglichkeiten finden Interessierte auf der Webseite der Wirtschaftsförderung HSK unter wirtschaftsfoerderung-hsk.de/wfg-unternehmen/cybersicherheit. Anmeldungen können bei René Rudat per E-Mail unter rene.rudat@hochsauerlandkreis.de oder telefonisch unter 0291 94 1815 erfolgen.

Zudem zeigt eine jährliche Studie des Digitalverbands Bitkom über Wirtschaftsschutz in der deutschen Wirtschaft, dass die Zahl der digitalen Angriffe auf Unternehmen in Deutschland im Jahr 2024 weiter anstieg. Laut der Studie berichteten 74 % der befragten Firmen von Datendiebstahl, und der Gesamtschaden durch Cybercrime belief sich auf 178,6 Milliarden Euro. Ransomware und Phishing zählen zu den häufigsten Angriffsmethoden. Unternehmen investieren zunehmend in die IT-Sicherheit, die nun 17 % ihres IT-Budgets ausmacht, wie [Bitkom](https://www.bitkom.org/Bitkom/Publikationen/Studie-Wirtschaftsschutz) feststellt.