
Die Feuerwehr Rommerskirchen hat kürzlich an einer intensiven Schulung auf der Training-Base in Weeze teilgenommen, die vom Energieunternehmen Westenergie organisiert wurde. Ziel dieser Schulungen ist es, Feuerwehrkräfte auf Brände an elektrischen Anlagen vorzubereiten. Die Initiative zielt darauf ab, die Sicherheit bei Einsätzen zu erhöhen und Verletzungen zu vermeiden.
Ein wichtiger Bestandteil der Schulung sind theoretische Einführungen zu elektrischen Gefahren, die durch praktische Übungen ergänzt werden. So konnten die Teilnehmer unter anderem Löschtechniken an elektrischen Anlagen erproben, wie beispielsweise bei einem Kellerbrand mit Photovoltaikanlage. Eine simulierte Personenrettung nach einem Stromunfall und die Brandbekämpfung an einer Trafostation gehörten ebenfalls zum Programm. Carsten Hahn, stellvertretender Leiter der Feuerwehr Rommerskirchen, lobte den Nutzen des vermittelten Know-hows und die Wichtigkeit solcher Schulungen. Die Training-Base, ein ehemaliges Kasernengelände, bietet auf über 60 Hektar vielfältige Möglichkeiten für effektives und realistisches Einsatztraining. Jährlich trainieren dort über 25.000 Einsatz- und Führungskräfte am linken Niederrhein, wie lokalklick.eu berichtete.
Neue Normen für den Umgang mit elektrischen Risiken
Im Zusammenhang mit der Brandschutzpraxis ist die Norm DIN VDE 0132 von Bedeutung, die die Deutsche Kommission Elektrotechnik Elektronik Informationstechnik (DKE) kostenfrei online zur Verfügung stellt. Diese Norm behandelt relevante Aspekte der Brandbekämpfung und technischen Hilfeleistung im Bereich elektrischer Anlagen. Thematische Schwerpunkte der Norm umfassen Abstände zu elektrischen Anlagen, Elektromobilität, Lithium-Ionen-Energiespeicher sowie Photovoltaikanlagen und den Einsatz bei elektrischen Anlagen in überfluteten Bereichen.
Branddirektor Björn Maiworm von der Branddirektion München betonte die herausragende Bedeutung dieser Norm für die Sicherheit im Umgang mit elektrischen Anlagen. Hermann Schreck, Vizepräsident des Deutschen Feuerwehrverbandes (DFV), hob hervor, dass die Norm ein wichtiger Bestandteil der Ausbildung für Feuerwehrangehörige ist. Die Norm ist über den „Demo-Zugang“ auf www.normenbibliothek.de ohne individuelle Anmeldung zugänglich. Der aktuelle Überarbeitungsprozess der Norm legt besonderes Augenmerk auf Lithium-Ionen-Energiespeicher und den Einsatz in überfluteten Bereichen, wobei ein Normentwurf voraussichtlich Anfang 2025 zur Anhörung kommen wird, wie feuerwehrverband.de berichtet.