
Die Stadtverwaltung Köln hat alarmierende Informationen über falsche QR-Codes, die an Parkscheinautomaten angebracht wurden, veröffentlicht. Diese Betrugsmasche, die bereits in mehreren deutschen Städten festgestellt wurde, führt dazu, dass Nutzerinnen und Nutzer beim Scannen der QR-Codes auf betrügerische Webseiten weitergeleitet werden. Diese Seiten sehen der Originalseite der Betreiber*innen der Handyparkdienste sehr ähnlich und fragen persönliche Daten sowie Bankinformationen ab.
Um die Nutzer zu schützen, kontrolliert die Stadt Köln aktiv die Parkscheinautomaten und entfernt die gefälschten Aufkleber. Die Verwaltung weist darauf hin, dass der Bezahlvorgang nicht über die gefälschten QR-Codes abgewickelt werden sollte. Stattdessen wird empfohlen, den Parkschein direkt über die offizielle Handypark-App zu beziehen. Diese App ist im App-Store erhältlich und kann ohne Verwendung eines QR-Codes heruntergeladen werden, wie [T-Online](https://www.t-online.de/region/koeln/id_100592192/stadt-koeln-warnt-vor-falschen-qr-codes-an-parkscheinautomaten.html) informiert.
Wichtige Hinweise für die Nutzer
- Falsche QR-Codes wurden auf Parkscheinautomaten in Köln entdeckt.
- Das Scannen der Codes führt zu einer betrügerischen Webseite, die persönliche Daten abfragt.
- Die Stadtverwaltung rät zur Vorsicht und empfiehlt die Nutzung der offiziellen App.
Die Stadt Köln ergreift alle notwendigen Maßnahmen, um die Sicherheit der Nutzerinnen und Nutzer zu gewährleisten und die betrügerischen Aktivitäten schnellstmöglich einzudämmen. Weitere Informationen über diese Betrugsmasche sind unter [Kabinett Online](https://www.kabinett-online.de/koeln/falsche-qr-codes-an-parkscheinautomaten-stadt-koeln-warnt-vor-betrugsmasche-bankinformationen-werden-abgefragt/) zu finden.