Krefeld

Beratungszentrum Krefeld: Starker Halt für Familien in Krisen!

Am 14. Februar 2025 wurde das Beratungszentrum der Stadt Krefeld als wichtige Unterstützung für Familien in Krisensituationen vorgestellt. Das Zentrum bietet individuelle Hilfe für werdende Mütter und Familien, die sich in schwierigen Lebenslagen befinden.

Ein Beispiel für die positive Wirkung dieser Einrichtung ist die 19-jährige Lena, die vor zweieinhalb Jahren Hilfe suchte. Während ihrer Schwangerschaft kämpfte sie mit einer brüchigen Beziehung, hatte keinen Kontakt zu ihrer Familie und hatte Schwierigkeiten im Alltag sowie mit ihrer Wohnsituation. Das Beratungszentrum half ihr, Stabilität in dieser Krisenzeit zu finden. Lena und ihr Sohn nehmen regelmäßig an Angeboten des Zentrums teil, die den Austausch und das Spiel fördern.

Umfassende Unterstützung

Das Hauptziel des Beratungszentrums besteht darin, Familien zu stabilisieren und individuelle Unterstützung anzubieten. Das Team setzt sich aus vier Fachkräften zusammen: Annett Hanas, Sara Hofmann, Friederike Jacobs und Yvonne Matin Pour. Im Gegensatz zu zeitlich befristeten Förderprogrammen fungiert das Beratungszentrum als dauerhafte Anlaufstelle. Die Zielgruppe umfasst Personen ab 18 Jahren mit Kindern sowie schwangere Frauen. Insbesondere Alleinerziehende stellen eine wesentliche Zielgruppe dar, oft in Verbindung mit Leistungen vom Jobcenter.

Das Beratungszentrum bietet eine Vielzahl von Themen, darunter Erziehungsfragen, Lebensgestaltung mit Kindern und die Vereinbarkeit von Familie und Beruf. Die Fachkräfte führen Hausbesuche durch und unterstützen bei Behördengängen. Aktuell betreut das Team etwa 80 Fälle und organisiert regelmäßig Elterncafés sowie Gruppenangebote in verschiedenen Einrichtungen. Lena plant, eine Ausbildung zur Kinderpflegerin zu beginnen und benötigt dafür einen Kita-Platz für ihren Sohn, wobei sie weiterhin Unterstützung vom Beratungszentrum erhalten wird.

Zusätzlich zur Arbeit des Beratungszentrums gibt es in Krefeld auch die städtische Beratungsstelle für Familien, die eine erste Anlaufstelle im Fachbereich Jugendhilfe und Beschäftigungsförderung darstellt. Diese Beratungsstelle bietet Hilfe für Kinder, Jugendliche, junge Erwachsene, Familien und Alleinerziehende an. Bereiche wie erzieherische Fragen, Unterstützung bei der Verselbständigung sowie Konfliktberatung gehören ebenfalls zum Angebot, wie krefeld.de berichtete.

Das neue Familien-Beratungs-Zentrum (FBZ) befindet sich am Ostwall 107 in Krefeld. Hier werden verschiedene Altersgruppen von Kindern und Jugendlichen beraten, und es sind zahlreiche Unterstützungsangebote verfügbar, die auf die Bedürfnisse der Familien zugeschnitten sind.

Für weitere Informationen und Kontaktmöglichkeiten sind die Beratungsstellen unter den Telefonnummern 0 21 51 / 86 34 41 für das Beratungszentrum sowie 0 21 51 / 86 30 07 für die städtische Beratungsstelle erreichbar. Auch per E-Mail an familienberatung@krefeld.de oder über die Website krefeld.de können Anfragen gestellt werden.