Krefeld

Kreativ-Workshop im Mercure Krefeld: Neues Denken mit LEGO!

Im Mercure Tagungs- & Landhotel Krefeld wird ein besonderer Workshop angeboten, der auf der LEGO® SERIOUS PLAY®-Methode basiert. Der Workshop zielt darauf ab, Kreativität zu fördern und neue Impulse für Problemlösungen zu schaffen. Die Veranstaltung wird von der zertifizierten Trainerin Julia Velder geleitet, die über 20 Jahre Erfahrung als Facilitatorin und systemischer Coach verfügt.

Teilnehmende des Workshops sollen lernen, den „Tunnelblick“ abzulegen und innovative Ansätze zu entwickeln. Die LEGO® SERIOUS PLAY®-Methode eignet sich für Unternehmen, Teams und Einzelpersonen, um ihre Denkprozesse zu bereichern und die persönliche sowie berufliche Weiterentwicklung zu fördern. Dabei wird die Methode als flexible Kommunikations- und Problemlösungstechnik eingesetzt, um komplexe Themen zu visualisieren und zu vereinfachen. In den letzten Jahren hat sich die Methode zunehmend etabliert.

Details zum Workshop

Die Workshops können in verschiedenen Formaten von zwei bis acht Stunden durchgeführt werden. Sie sind für Gruppen von drei bis zwanzig Teilnehmenden geeignet und können kurzfristig im Mercure Tagungs- & Landhotel Krefeld gebucht werden. Diese Art der Weiterbildung bietet eine dynamische Möglichkeit, Erlerntes praktisch anzuwenden.

Die LEGO® SERIOUS PLAY®-Methode wird seit 2010 unter einem Open-Source-Modell angeboten und hat das Ziel, das kreative Denken sowie die Kommunikation zu verbessern. Die Teilnehmenden bauen mit LEGO-Steinen dreidimensionale Modelle ihrer Ideen und erzählen Geschichten darüber. Ursprünglich in den 1990er Jahren von Johan Roos und Bart Victor entwickelt, basieren die Konzepte auf verschiedenen Theorien, einschließlich des Konstruktivismus.

Laut dem Wikipedia-Artikel zu LEGO Serious Play wurde die Methode in den Jahren seit ihrer Entwicklung in zahlreichen Workshops und Train-the-Trainer-Programmen weltweit eingesetzt. Forscher, die sich mit dieser Methodik beschäftigen, haben die empirischen Grundlagen in Experimenten mit Führungsteams von Unternehmen wie Tetra Pak und Hydro Aluminium untersucht. Die Methode hat trotz Kritik an ihrer Nützlichkeit und Effektivität im Vergleich zu herkömmlichen Workshops weiterhin ihren Platz in der modernen Weiterbildung.