
In Krefeld zeigten Schülerinnen und Schüler bei einem spannenden Musikprojekt der Musikschule Krefeld ihr Talent. Francisco Assislau Chaves, ein Schüler der Johansenschule, stellte sein Können an der E-Gitarre unter Beweis. Gleichzeitig sangen die Schüler der ersten Klasse (1b) das Lied „Hallo, guten Morgen“ in verschiedenen Sprachen. Diese Vielfalt wurde von der Musikschule Krefeld gefördert, welche für ihre integrativen und altersgerechten Programme bekannt ist, wie [musik.krefeld.schulen.net](https://www.musik.krefeld.schulen.net/) berichtete.
Im Rahmen des Projekts stellte ein Lehrer der Musikschule den Schülern die Frage, ob sie die Tonleiter mit sieben Tönen singen möchten. Die begeisterte Reaktion der Kinder, die zustimmend nickten, zeigte das Interesse und die Freude der Schüler am Musizieren. In der Aula der Schule klangen zeitgleich zwei Etagen höher beeindruckende Instrumentalklänge: E-Gitarren, ein E-Bass, ein Keyboard und ein Cajon wurden von den Viertklässlern Jakob, Fabian, Oscar und Mustafa Eymen, begleitet von Lehrer Bastian Vogel, gespielt. Solche Instrumental- und Gesangseinlagen sind Teil des Kurses, den die Musikschule Krefeld anbietet.
Vielfältiges Musikangebot für alle Altersgruppen
Die Musikschule Krefeld ist bestrebt, Schülerinnen und Schüler aller Altersgruppen zu erreichen. Bereits dreijährige Kinder können an den altersgerechten Angeboten teilnehmen. Die Teilnahmevoraussetzung ist der Wille, Musik selbst zu machen. Ziel der Musikschule ist es, die Schüler in Ensembles zu integrieren, um gemeinsames Musizieren zu fördern. Das Kursangebot reicht von musikalischer Früherziehung über Instrumentalausbildung bis hin zu Seminaren und Workshops.
Ein zentraler Aspekt der Musikschule ist der Fokus auf den Spaß am Musizieren, Tüfteln und Improvisieren. Die Fachlehrer passen sich den Bedürfnissen und dem Alter der Teilnehmer an, um eine effektive und einladende Lernumgebung zu schaffen. Darüber hinaus organisiert die Musikschule öffentliche Veranstaltungen, darunter Sommerfeste, Konzerte und Tage der offenen Tür, um die Musikleidenschaft der Schüler zu präsentieren.