
Mit dem Einzug des Frühlings kehren auch die warmen Temperaturen auf die Spielplätze in Krefeld zurück. Der Krefelder Bewegungs- und Kulturell-Verein (KBK) hat die Wasserpumpen auf den städtischen Wasserspielplätzen in Betrieb genommen, um den Kindern eine erfrischende Möglichkeit zum Spielen zu bieten. Die beliebten Wasserspielplätze sind an den Standorten Bönnersdyk, Lübecker Weg, Nördliche Lohstraße und im Stadtwald zu finden. Diese Bereiche, die auch als Matschplätze dienen, erfreuen sich großer Beliebtheit bei den Kindern.
Am Albrechtplatz wurde ein neues Großspielgerät installiert, welches nun zum Spielen eingeladen wird. Der Albrechtplatz ist der fünfte Standort in diesem Jahr, der mit einem neuen Großspielgerät ausgestattet wurde. Darüber hinaus wurden neue Spielgeräte an der Stresemannstraße und der Steckendorfer Straße freigegeben. In Uerdingen wurden die Spielplatzanlagen an der Mündelheimer Straße und im Uerdinger Stadtpark aufgewertet, wobei der Stadtpark Uerdingen eine große Kletteranlage mit Rutsche und eine „Pfahlsiedlung“ für jüngere Kinder bietet.
Engagement für Spielplätze
Die Spielplätze in Krefeld sind heute weit mehr als nur Aufenthaltsorte; sie fördern Entdeckung, Begegnung und Erholung. Diese positive Entwicklung wird durch die Zusammenarbeit mit dem Verein Freunde und Förderer des Uerdinger Stadtparks unterstützt. Über 350 Spielplatzpatinnen und -paten engagieren sich für die Pflege und Sauberkeit der Spielplätze und organisieren zudem Aktivitäten, führen Vorlesestunden durch und schaffen Begegnungsorte für Familien.
In der Nördlichen Lohstraße wurde ein neuer Wasserspielplatz nach Umbau und Neusanierung fertiggestellt. Laut Informationen von Spielplatztreff ist dieser Platz für Kinder im Alter von 0 bis 12 Jahren empfohlen und bietet eine Vielzahl an Spielgeräten. Dazu gehören eine Rutsche, Schaukeln, eine Sandfläche mit Sandbagger und ein Spielhaus, sowie zahlreiche Kletterelemente. Der Wasserspielplatz hat eine Wasserpumpe mit Wasserlauf, die den Kindern ein spannendes Spielerlebnis bietet und ist darüber hinaus mit Bänken und Steinbänken ausgestattet, die zum Spielen einladen, wie Spielplatztreff berichtete.
Der Stadt Krefeld und der KBK investieren in eine moderne, sichere und kinderfreundliche Spielplatz-Infrastruktur, um den Bedürfnissen der Familien gerecht zu werden und die Spielmöglichkeiten zu erweitern. Damit wird nicht nur der Spaß der Kinder gefördert, sondern auch ihre sozialen Interaktionen und das aktive Entdecken der Umwelt.