Nordrhein-WestfalenPolitikRemscheid

Meisterprämie: So profitiert Radevormwald vom Handwerk!

Im Juli 2023 hat die CDU-geführte Landesregierung in Nordrhein-Westfalen die „Meisterprämie“ eingeführt, um junge Handwerker zur Meisterfortbildung zu motivieren. Die Prämie beträgt 2500 Euro und soll Anreize schaffen, sich dem Meistertitel zu widmen. Bislang wurden in der Region Oberberg 115 Meisterprämien für erfolgreich abgelegte Meisterprüfungen im Handwerk ausgezahlt.

Jens Nettekoven, CDU-Landtagsabgeordneter, betont die Notwendigkeit gut ausgebildeter Fachkräfte im Handwerk in Radevormwald. Landesweit wurden mehr als 5530 Prämien ausgezahlt, was einer Investition von 12,5 Millionen Euro in die Meisterausbildung entspricht. Für die kommenden Jahre sind jährlich 11 Millionen Euro im Landeshaushalt für die Meisterprämie reserviert, was die jährliche Auszeichnung von mehr als 4000 Meisterinnen und Meistern ermöglicht. Nettekoven hebt den Meisterbrief als anerkanntes Gütesiegel des deutschen Handwerks hervor und ermutigt junge Menschen, den Schritt vom Gesellen zum Meister zu wagen.

Relevanz der Meisterprämie

Marc Zimmermann, Grünen-Landtagsabgeordneter, sieht die Prämie als wichtigen Beitrag zur Sicherung des Fachkräftenachwuchses und zur Gleichwertigkeit akademischer und beruflicher Bildungswege. Die Akzeptanz der Meisterprämie und die Bereitstellung der Mittel im aktuellen Landeshaushalt werden von ihm gelobt.

Die Einführung der Meisterprämie ist Teil der nordrhein-westfälischen Fachkräfteoffensive und soll dem rückläufigen Trend bei Meisterprüfungen entgegenwirken. Während 2002 noch 4.706 Meisterprüfungen stattfanden, sank die Zahl im Jahr 2022 auf 3.760. Die Meisterprämie zielt nicht nur darauf ab, Anreize für Gesellinnen und Gesellen zu schaffen, sich zur Meisterprüfung zu begeben, sondern spielt auch eine bedeutende Rolle für Unternehmensnachfolge, -gründung und die Schaffung von Arbeitsplätzen.

Handwerksmeisterinnen und -meister, die ihre Prüfung nach dem 1. Juli 2023 bestanden haben und in Nordrhein-Westfalen wohnen, haben Anspruch auf die Prämie. Anträge können über die Landes-Gewerbeförderungsstelle des nordrhein-westfälischen Handwerks e.V. (LGH) gestellt werden. Weitere Informationen und Antragsformulare finden Interessierte unter meisterprämie.nrw, wie das Magazin MAGS NRW berichtet.