
Ab dem 1. März 2025 tritt in Nordrhein-Westfalen (NRW) eine neue Mieterschutz-Verordnung in Kraft, die auf mehrere Kommunen im Kreis Mettmann, darunter Erkrath, angewendet wird. Diese Maßnahme wurde von der schwarz-grünen Landesregierung beschlossen und ist eine Reaktion auf die angespannte Lage auf dem Wohnungsmarkt, wobei 6,1 Millionen Menschen potenziell von den neuen Regelungen profitieren.
diese sogenannten Mietpreisbremse wird nun in insgesamt 57 Städten und Gemeinden wirksam. Zuvor waren lediglich 18 Kommunen betroffen. Laut den neuen Bestimmungen dürfen Neuvermietungen maximal 10 Prozent über der ortsüblichen Vergleichsmiete liegen. Bei Bestandsmieten dürfen die Mieten innerhalb von drei Jahren um höchstens 15 Prozent steigen, bis die ortsübliche Vergleichsmiete erreicht ist. Diese Regelung wurde von der Landesregierung auf der Grundlage eines Gutachtens einer Beraterfirma getroffen, dessen Einzelheiten jedoch nicht veröffentlicht wurden.
Erweiterte Mieterschutzmaßnahmen
Den neuen Vorschriften folgend, wird auch die Kündigungssperrfrist nach der Umwandlung von Mietwohnungen in Eigentum von fünf auf acht Jahre angehoben. Dies bedeutet, dass neue Eigentümer erst nach acht Jahren wegen Eigenbedarfs kündigen dürfen. Die aktuelle Mietpreisbremse ist bis zum 31. Dezember 2025 befristet. Unklar bleibt, ob und unter welchen Bedingungen eine neue Bundesregierung den Mieterschutz verlängern wird.
Kritik kommt jedoch vonseiten verschiedener Oppositionspolitiker, insbesondere aus der FDP, die die Regelungen als Angriff auf das Privateigentum betrachten. Auch der Zentralverband für Eigentümer, Haus & Grund, lehnt die Mietpreisbremsen ab und sieht sie als hinderlich für den Wohnungsbau.
Wie [immowelt.de](https://www.immowelt.de/ratgeber/news/mehr-mieterschutz-in-nrw-mietpreisbremse-bald-in-57-staedten) berichtete, ersetzen die neuen Regeln die bisherige Mieterschutzverordnung, die Ende Juni 2025 ausgelaufen wäre. Die Änderungen treten in Kraft, um den Herausforderungen auf dem Wohnungsmarkt entgegenzuwirken und bieten Mietern in NRW nun stärkere Schutzmechanismen.