
In diesem Jahr beleben die SWD City-Flohmärkte die Innenstadt von Dormagen an insgesamt vier Samstagen. Die Termine sind wie folgt festgelegt: der 26. April, der 7. Juni, der 2. August und der 4. Oktober. An diesen Tagen können die Besucher von 10 bis 16 Uhr auf der Kölner Straße in eine Marktmeile eintauchen, die mit Secondhand-Waren, Raritäten und Selbstgemachtem aufwartet. Wie lokalklick.eu berichtete, haben Verkaufsinteressierte die Möglichkeit, ihre Standplätze über das Online-Buchungssystem Pretix zu reservieren, das rund um die Uhr verfügbar ist.
Ein besonderes Augenmerk liegt auf der Förderung von Nachhaltigkeit durch die Flohmärkte. Hierbei werden gut erhaltene Gebrauchsgüter weiterverwendet, während kommerzielle Verkäufer mit Neuwaren ausgeschlossen sind. Diese Art des Marktes findet in der Fußgängerzone statt, um die Innenstadt zu beleben, wobei jedoch zu beachten ist, dass die Veranstaltungen wetterabhängig sind. Viele Stammtrödler sind bereits seit mehr als 15 Jahren fester Bestandteil dieser beliebten Veranstaltung.
Nachhaltigkeit und Konsumverhalten
Flohmärkte bieten nicht nur ein sparsames Einkaufserlebnis, sondern stehen auch im Zeichen der Nachhaltigkeit. Dies wird durch den Kauf gebrauchter Waren betont, wie flohmarkt.info hervorhebt. Angesichts knapper werdender Ressourcen ist die kritische Auseinandersetzung mit dem eigenen Konsumverhalten von zentraler Bedeutung. Um einen nachhaltigen Einkauf zu fördern, gibt es einige Tipps: Es wird empfohlen, keine Neuware zu kaufen, nur Dinge zu erwerben, die wirklich benötigt werden, eigene Taschen mitzubringen, Preisverhandlungen zu führen und verschiedene Flohmärkte zu besuchen, um das passende Angebot zu finden.
Darüber hinaus hilft der Kauf von Second-Hand-Kleidung dabei, den Kreislauf der Fast Fashion zu durchbrechen und schont gleichzeitig die Umwelt. Auch bei Möbeln wird der Kauf gebrauchter Stücke als ressourcenschonend und müllvermeidend beschrieben. Ein nachhaltiger Lebensstil umfasst auch den Kauf regionaler Lebensmittel und Müllvermeidung, was die umweltbewusste Einstellung der Flohmärkte zusätzlich unterstreicht.