Recklinghausen

Mobiler Blitzer heute in Recklinghausen: So gefährlich ist Rasen!

Am 18. März 2025 wurde in Recklinghausen ein mobiler Radarkasten in der Ovelgönnestraße, im Stadtteil Hillerheide, aufgestellt. Die Geschwindigkeitskontrolle erfolgt in einer 30 km/h-Zone, wo häufig Geschwindigkeitsüberschreitungen festgestellt werden. Diese Verstöße sind die häufigste Unfallursache im Straßenverkehr, weshalb Verkehrsteilnehmer angehalten werden, sich an die geltenden Tempolimits zu halten. Raser und Drängler müssen mit Bußgeldern und möglichen Fahrverboten rechnen. Die Straßenverkehrsordnung (StVO) regelt die Sanktionen bei Geschwindigkeitsüberschreitungen und verbietet das Betreiben oder Mitführen von Geräten, die Verkehrsüberwachungsmaßnahmen stören.

Wie news.de berichtete, sind die Blitzer-Apps und Radarwarner während der Fahrt verboten. Es ist strafbar, Radarwarner betriebsbereit im Fahrzeug zu haben. Blitzer-Apps sind jedoch nicht strafbar, solange sie während der Fahrt nicht aktiviert werden. Die letzte Aktualisierung der Informationen zur Blitzer-Aktion erfolgte um 07:18 Uhr am selben Tag.

Über die Funktion mobiler Blitzer

Zusätzlich werden mobile Blitzgeräte von Polizei und Ordnungsbehörden eingesetzt, um Verkehrsverstöße wie Geschwindigkeits- und Rotlichtverstöße zu erfassen. Laut bussgeldkatalog.net können Verstöße mit Bußgeldern, Punkten in Flensburg oder sogar Fahrverboten geahndet werden. Die Hauptaufgabe mobiler Blitzer ist die Aufzeichnung von Geschwindigkeitsverstößen, wobei sie häufig mit Laser- oder Radartechnologie sowie Videonachfahrsystemen arbeiten. Diese Blitzgeräte sind flexibel einsetzbar und nutzen Überraschungseffekte zur Erfassung von Verstößen.

Die Toleranzabzüge bei mobilen Blitzern entsprechen denen bei stationären Blitzern: Bei Geschwindigkeiten unter 100 km/h beträgt dieser 3 km/h, während bei Geschwindigkeiten über 100 km/h 3% vom Messergebnis abgezogen werden. Mobile Blitzer können sowohl inner- als auch außerorts eingesetzt werden und finden bevorzugt auf Autobahnen Anwendung. Zudem sind sie in der Lage, sowohl von vorne zu blitzen als auch unauffällig, ohne sichtbaren Blitz zu arbeiten.