
Am 25. April 2025 wurde an der Andreasschule in Korschenbroich ein wegweisendes Leuchtturmprojekt erfolgreich abgeschlossen. Die Schulleiterin Kerstin Spencer und Klimaschutzmanagerin Merve Han zeigten sich sichtlich erfreut über den Abschluss der umfangreichen Sanierungsmaßnahmen, die einen bedeutenden Beitrag zu den städtischen Klimaschutzmaßnahmen leisten.
Ein zentrales Element des Projekts war die energetische Sanierung der Schule, die nahezu 70 Prozent der Treibhausgasemissionen reduzieren wird. Zu den Maßnahmen gehörten der Einbau einer neuen Wärmepumpe, die mit regenerativem Strom arbeitet sowie die Implementierung eines bivalenten Wärmeverteilungssystems, das sowohl die Wärmepumpe als auch einen Gasheizkessel umfasst. Eine neue Lüftungszentrale und individuelle Belüftungsmöglichkeiten in den Klassenräumen tragen zusätzlich zur Verbesserung des Raumklimas bei.
Umfangreiche Sanierungsmaßnahmen
Die Treibhausgasemissionen der Andreasschule lagen vor der Sanierung bei über 18 Tonnen jährlich. Die Sanierungsarbeiten fanden größtenteils in den Sommer- und Herbstferien 2024 statt und sind Teil eines umfassenden Klimaschutzprogramms der Stadt. Die Gesamtkosten der Sanierung belaufen sich auf annähernd zwei Millionen Euro, wobei rund 49 Prozent dieser Kosten vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz gefördert wurden. Zudem erhielt die Stadt für die Photovoltaikanlage eine Zuwendung von 43.950 Euro aus dem Landesprogramm NRW. Die restlichen finanziellen Mittel wurden aus städtischen Eigenmitteln gedeckt.
In einem größeren Kontext weisen aktuelle Berichte, wie sie im SDG-Fortschrittsbericht der Vereinten Nationen hervorgehoben werden, auf die Dringlichkeit von umfassenden Maßnahmen gegen den Klimawandel hin. Dabei wird betont, dass die derzeitigen Anstrengungen zur Bewältigung der Klimakrise unzureichend sind und drastische Emissionsreduktionen notwendig sind, um das 1,5-Grad-Ziel zu erreichen, wie [bmz.de](https://www.bmz.de/de/agenda-2030/sdg-13) berichtet.
Die Kombination aus innovativer Technik und dem Engagement der Gemeinde in Korschenbroich stellt einen wichtigen Schritt in Richtung einer nachhaltigen Zukunft dar und zeigt, wie Bildungseinrichtungen auch als Vorbilder im Klimaschutz fungieren können.