
Eine Mutter aus dem Rhein-Kreis Neuss hat durch einen tragischen Verkehrsunfall ihre 17-jährige Tochter verloren. Der Unfall wurde von einem betrunkenen Fahrer verursacht, der mittlerweile zu einer Strafe von drei Jahren und zehn Monaten verurteilt wurde. Die Mutter beschreibt ihr Leben nach dem Verlust als lebenslänglich und setzt sich für mehr Verkehrssicherheit ein. In diesem Zusammenhang wird eine Ausstellung des Landesinnenministeriums präsentiert, die die Stimmen von sechs Angehörigen von Unfalltoten sowie einer Unfallverursacherin zeigt. Diese Ausstellung wird in Nordrhein-Westfalen touren und soll nach Neuss ins Polizeipräsidium Duisburg weiterreisen. Ein begleitendes Video mit den Angehörigen ist auf der Homepage der Polizei im Rhein-Kreis Neuss einsehbar, wie RP Online berichtet.
Die Verkehrsunfallstatistik zeichnet ein wechselhaftes Bild: Vor drei Jahren verzeichnete der Rhein-Kreis neunzehn Verkehrstote, während in den letzten beiden Jahren jeweils fünf Todesfälle registriert wurden. Im Januar 2025 gab es zudem drei Schwerverletzte aufgrund von Glatteisunfällen. Landrat Hans-Jürgen Petrauschke steht hinter den Initiativen zur Verkehrsunfallprävention, die sich an alle Altersgruppen richten. Unter anderem führt die Polizei regelmäßig Geschwindigkeitskontrollen durch und setzt neue Schwerpunkte im Umgang mit Pedelecs, während darauf hingewiesen wird, dass insbesondere ältere Menschen häufig ihre Fähigkeiten im Straßenverkehr überschätzen.
Verkehrssicherheit erhöhen und Unfälle vermeiden
Cindy Stock, die Leiterin der Direktion Verkehr, appelliert an ältere Verkehrsteilnehmer, auf ihren Schulterblick zu achten. Personen, die dies nicht mehr ausreichend können, sollten auf den Gebrauch von Pedelecs verzichten. Um die Verkehrssicherheit zu erhöhen, bietet die Polizei verschiedene Schulungsangebote im Umgang mit Pedelecs an. Zudem wird empfohlen, die eigene Sichtbarkeit durch helle Kleidung und reflektierende Bänder in der dunklen Jahreszeit zu verbessern. Radfahrer sollten stets Helme tragen und mit Licht fahren, während Autofahrer aufgefordert werden, aufmerksam im Straßenverkehr zu sein, um Unfälle zu vermeiden. Die Polizei wertet Unfallstatistiken zusammen mit den Kommunen aus, um künftige Verbesserungen zu entwickeln.
In der Verkehrsunfallstatistik werden umfassende, differenzierte und aktuelle Daten zur Verkehrssicherheitslage erfasst. Laut Destatis dient diese Statistik als Grundlage für Maßnahmen in Gesetzgebung, Verkehrserziehung, Straßenbau und Fahrzeugtechnik. Sie umfasst Angaben zu Unfällen, den daran beteiligten Personen und Fahrzeugen, den Unfallursachen sowie den Folgen der Unfälle. Diese Daten sind entscheidend für staatliche Verkehrspolitik, insbesondere in den Bereichen Infrastruktur und Verkehrssicherheit.