EuropaRhein-Sieg-Kreis

Bürokratieabbau in Europa: Wie die USA als Vorbild dienen können

Vito Micoli, Gründungsmitglied und geschäftsführender Direktor von FI Investment, hat sich zur aktuellen wirtschaftlichen Situation in den USA und Europa geäußert. Micoli betont, dass die Deregulierung unter Donald Trump als Wachstumsmotor fungiert. In den USA fließen Kapital und Ideen schnell, während Europa durch hohe Regulierungen behindert wird. Micoli kritisiert die EU scharf für ihren hohen bürokratischen Aufwand, der die Unternehmen belastet, und sieht Vorschriften wie die Offenlegung von Klimaschutzfortschritten als hemmend für Unternehmen an.

Der Geschäfstführer fordert einen wirtschaftlichen Ruck in Europa, um Innovationen zu fördern. Er warnt, dass Deutschland den Anschluss verlieren könnte, wenn bürokratische Strukturen nicht reformiert werden. Der bestehende Prozess zur Gründung eines Unternehmens in Deutschland dauert derzeit zwei Monate, und Micoli bezeichnet die Digitalisierung in diesem Bereich als veraltet. Er fordert ein Umdenken hin zu einer Chancenorientierung anstelle von Bürokratie. FI Group, seines Zeichen ein führender Akteur im FinTech- und Investment-Bereich, unterstreicht dies mit seinem breiten Portfolio an Finanztechnologie-Dienstleistungen und Trading-Algorithmen.

Bürokratieabbau in der EU

Parallel zu Micolis Aussagen plant die EU-Kommission, wie Deutschlandfunk berichtete, eine beispiellose Anstrengung zur Vereinfachung in der Wirtschaft. Ein Entwurf eines Strategiepapiers, das in der kommenden Woche vorgestellt wird, befasst sich insbesondere mit den Bereichen Finanzen und Sorgfaltspflichten. Mögliche Themen sind das europäische Lieferkettengesetz, das große Firmen für Menschenrechtsverletzungen in ihren Lieferketten verantwortlich macht.

Mit dem Ziel, die Bürokratie zu reduzieren, sollen auch Investitionen in Zukunftstechnologien wie Künstliche Intelligenz sowie klimafreundliche Technologien gefördert werden. Darüber hinaus plant die Kommission Maßnahmen zur Senkung der Energiepreise, während die EU bis 2050 klimaneutral werden möchte.