
Anne Höfeld hat im Dezember 2023 beim Friedhofsamt der Stadt Rheinbach einen Antrag auf Errichtung eines „Memorial-Cubes“ gestellt. Dieser neue Bestattungsansatz wurde am 26. November 2023 im WDR vorgestellt. Der „Memorial-Cube“ stellt eine neuartige Bestattungsform dar und ist eine Alternative zu bestehenden Bestattungsarten.
Die Konstruktion des Würfels erlaubt es, in der größten Ausführung bis zu 4550 Urnen aufzunehmen. Der Korpus besteht aus Stahl oder Glas, ergänzt durch moderne Technologie. Angehörige haben die Möglichkeit, über eine App Besuchstermine zu buchen und können Fotos, Videos sowie Texte zu den Verstorbenen bereitstellen. Eine Live-Webcam ermöglicht zudem die Online-Ansicht der Urnen. Die Kosten für einen „Memorial-Cube“ liegen je nach Größe zwischen 140.000 und 222.000 Euro. Die notwendige Energie wird durch eine Solaranlage auf dem Dach erzeugt, und Urnen innerhalb des Würfels benötigen weniger Pflege und Fläche im Vergleich zu traditionellen Gräbern. Aktuelle Statistiken zeigen, dass 84 % der Menschen sich zunehmend für ein Urnengrab entscheiden.
Der „Memorial-Cube“ international
Bisher steht der „Memorial-Cube“ nur auf einem Friedhof in Maastricht. Der Erfinder, Will Joosten, Informatiker und Unternehmer aus den Niederlanden, plant die Errichtung weiterer „Cubes“ in Dublin, Oslo, Cadiz, Trondheim und in der Nähe von Amsterdam noch im Jahr 2023. Bereits in Eitorf gab es einen Versuch, einen „Memorial Cube“ einzuführen, der jedoch 2024 abgelehnt wurde.
Der Antrag von Anne Höfeld wurde in der Ratssitzung im Dezember 2023 an den zuständigen Ausschuss verwiesen. Eine Diskussion über den Antrag findet voraussichtlich am 10. Februar im Haupt- und Finanzausschuss der Stadt Rheinbach statt. Die Stadtverwaltung wird die wirtschaftlichen Aspekte dieser neuen Bestattungsform abwägen. Mögliche Standorte, die Frau Höfeld vorgeschlagen hat, sind der Stadtpark, der Friedhof St. Martin oder der Waldfriedhof.
Zusätzlich stellt die Plattform [memorialcube.com](https://www.memorialcube.com/) detaillierte Informationen zur Funktionsweise des „Memorial-Cubes“ bereit. Die Auswahl des Bestimmungsortes für die Asche kann emotional herausfordernd sein. Der Memorial Cube bietet sowohl eine permanente als auch eine temporäre Option. Die Funktionsweise beinhaltet die Auswahl einer sphärischen Urne über die Website, den Bestatter oder das Krematorium, gefolgt von der Abholung der Urne zu einem vereinbarten Zeitpunkt. Termine im Memorial Cube können ebenfalls über die Memorial App reserviert werden, und die Beisetzung kann mit oder ohne Aufsicht erfolgen. Die App ermöglicht es, Erinnerungen, Fotos, Filme und Töne zu einer digitalen Gedenkseite hinzuzufügen, die für eine breite Öffentlichkeit oder eine ausgewählte Gruppe sichtbar gemacht werden kann.