
Die SchulKinoWochen NRW stehen vor der Tür und finden in diesem Jahr vom 23. Januar bis 5. Februar 2025 statt. Wie wir-lieben-bottrop.de berichtet, nehmen 135 Kinos in Nordrhein-Westfalen an diesem beliebten Event teil, bei dem eine Auswahl von 88 Filmen präsentiert wird, die sich mit aktuellen Weltgeschehnissen und gesellschaftspolitischen Themen auseinandersetzen. Ein besonderes Angebot sind die kostenlosen Unterrichtsmaterialien, die den Lehrenden zur Verfügung stehen und zum Download bereitstehen.
Schüler:innen können die Filme zu einem vergünstigten Eintrittspreis von 4,50 Euro besuchen, während Lehrkräfte und Begleitpersonen kostenlosen Eintritt erhalten. Das Motto der diesjährigen SchulKinoWochen lautet: „ZUSAMMEN leben. sehen. lernen.“ Darüber hinaus werden Sonderprogramme mit verschiedenen Schwerpunktthemen angeboten, wie zum Beispiel das Programm „Zukunftsenergie“, das sich mit der Umstrukturierung des Energiesektors beschäftigt.
Wettbewerb für Schüler:innen
Ein weiteres Highlight ist der Wettbewerb von SPINXX, der Schüler:innen zur Einreichung von Filmkritiken anregt. Der Einsendeschluss für die Kritiken ist der 19. Februar 2025. Alle Informationen zu dem Wettbewerb sowie der Einsendebogen sind online verfügbar. Für persönliche Beratungen steht eine Hotline unter 0251-591-3055 zur Verfügung.
Die Veranstalter der SchulKinoWochen sind „VISION KINO – Netzwerk für Film und Medienkompetenz“ sowie „FILM+SCHULE NRW“. Bei der letzten Ausgabe im Jahr 2024 hatten mehr als 160.000 Schüler:innen und Lehrer:innen die Kinos in NRW besucht, was die große Beliebtheit dieser Veranstaltung unterstreicht.
Zusätzlich zu den SchulKinoWochen wurde auch ein Filmkritikwettbewerb angekündigt. Wie schulkinowochen.nrw.de informiert, können Schüler:innen ihre Kritiken einreichen und die Teilnahmebedingungen sind klar definiert. Diese Maßnahmen sollen das cineastische Interesse der jungen Generation fördern und gleichzeitig die Medienkompetenz stärken.