GreifswaldNordrhein-Westfalen

Sturmwarnung für Nordrhein-Westfalen: Gewitter und Hagel drohen am Ostersonntag!

Am Ostersonntag, dem 20. April 2025, beginnt der Tag in Nordrhein-Westfalen zunächst sonnig. Doch ab dem Nachmittag werden Schauern und Gewittern erwartet, wie der Deutsche Wetterdienst (DWD) mitteilt. Meteorologen warnen vor lokal heftigem Starkregen, während Gewitter mit einem Regenaufkommen von 15 bis 25 Litern pro Quadratmeter in einer Stunde auftreten können. Auch kleineren Hagel und stürmische Böen zwischen 60 und 70 km/h (Bft 7-8) sind möglich. In bestimmten Regionen, insbesondere vom Sauerland bis ins Ruhrgebiet und Münsterland, können sogar bis zu 30 Liter Regen pro Quadratmeter fallen.

In den Abendstunden lassen die Schauer nur zögerlich nach und ziehen in die nordwestlichen Gebiete ab. Für den Ostermontag wird wechselnd bis stark bewölktes Wetter mit weiteren örtlichen Schauern und Gewittern, vereinzelt auch mit Starkregen, prognostiziert.

Unwetterwarnungen für Nordrhein-Westfalen

Zusätzlich kündigt der DWD für den Ostersonntag Unwetter mit Starkregen und Hagel in Nordrhein-Westfalen an. Am Sonntagmorgen wird es in vielen Gebieten zunächst trocken und sonnig sein, bevor dunkle Wolken aufziehen. Die Wetterprognosen gehen von unwetterartigen Regenfällen in einem Streifen vom Sauerland bis ins Ruhrgebiet und Münsterland aus. Es wird zudem von Regenmengen von bis zu 40 Litern pro Quadratmeter innerhalb einer Stunde berichtet, und auch Hagel sowie Sturmböen mit einer Stärke bis 9 sind nicht auszuschließen.

Die Ursache für das bevorstehende Unwetter ist ein Frontensystem, das milde, instabile Meeresluft aus Frankreich mit sich bringt. Auch am Ostermontag wird kräftiger Regen erwartet, bevor sich die Wolken nach Norden zurückziehen. Vor kurzem herrschten Besorgnis über die Trockenheit, die eine Gefahr für die traditionellen Osterfeuer darstellte, während die Waldbrandgefahr zu diesem Zeitpunkt als hoch eingeschätzt wurde. Der DWD hat die Waldbrandgefahr inzwischen als gering oder sehr gering eingestuft, was die Planungen für die Feierlichkeiten erleichtert. In Regionen wie dem Siegerland, Sauerland, Ostwestfalen und Münsterland haben die Osterfeuer eine lange Tradition, jedoch gibt es Diskussionen über diese Praktik, da Tierschützer darauf hinweisen, dass Tiere in den Holzhaufen Unterschlupf suchen und dadurch gefährdet werden können.