
Am 9. Mai 2025 berichtete die Siegener Zeitung über aktuelle Polizeimeldungen und wichtige Informationen zum Notfallverhalten in und um Siegen. Im Rahmen der Berichterstattung wurden wesentliche Details zu Notrufnummern und dem korrekten Umgang mit Notfällen hervorgehoben.
Die Notrufnummer in Deutschland für Feuerwehr und Rettungsdienst ist die 112. Bei einem Notfall sollte, sofern möglich, Erste Hilfe geleistet werden. Die Anrufer werden zudem gebeten, am Ort des Geschehens zu bleiben, es sei denn, dies ist gefährlich. Wichtige Informationen, wie die Anzahl der Betroffenen, mögliche Verletzungen und die genaue Adresse, sollten gesammelt werden. Angehörige sollten nur benachrichtigt werden, wenn dies sicher möglich ist. Darüber hinaus ist es wichtig, sich an die Anweisungen der Rettungskräfte zu halten und ruhig sowie unterstützend zu bleiben. Nach einem Notfall wird geraten, ärztliche Hilfe und psychologische Unterstützung in Anspruch zu nehmen, wie die [Siegener Zeitung](https://www.siegener-zeitung.de/lokales/siegerland/siegen/polizei-ticker-fuer-siegen-aktuelle-meldungen-am-freitag-09-05-2025-B3HQAG62GBCJ7GNSMPYRSFLL4Q.html) weiter berichtete.
Hinweise zu Notrufnummern und deren Missbrauch
Ein weiterer Aspekt wurde von der Techniker Krankenkasse beleuchtet: In Berlin ist etwa jeder fünfte Notruf kein echter Notruf, was Zeit und Ressourcen der Notrufzentralen verschwendet. Die Berliner Polizei und Rettungsdienste nutzen den Hashtag #NoNotruf auf Twitter, um auf diesen Missbrauch aufmerksam zu machen. Beispiele für falsche Notrufe umfassen Anfragen nach dem Weg oder Meldungen über haushaltsübliche Probleme, wie das ins Schloss gefallene Klingelschild oder Fußschmerzen, die seit Monaten bestehen.
Die Notfallnummern in Deutschland sind klar geregelt: Die 110 dient der Polizei bei Bedrohungen oder Straftaten, die 112 ist für Feuerwehr und Rettungsdienst in Unfallsituationen oder akuten Notlagen zuständig, während die 116117 für nicht lebensbedrohliche Erkrankungen außerhalb von Sprechzeiten zur Verfügung steht. Es ist wichtig zu betonen, dass die 112 europaweit kostenfrei erreichbar ist, auch ohne Mobilfunkempfang. Missbrauch dieser Nummern kann strafbar sein und zu Kosten für den Anrufer führen. Anrufer sollten stets auf Rückfragen der Notrufzentralen warten und nicht einfach auflegen, wie [die Techniker Krankenkasse](https://www.tk.de/techniker/magazin/welche-notrufnummer-waehlen-2068972) anmerkte.