DeutschlandFeuerwehrMarburg-Biedenkopf

Notrufnummern im Test: So erkennt man echte Notfälle in Marburg!

Am 30. März 2025 berichteten mehrere Quellen über wichtige Informationen bezüglich Notrufverhalten in Deutschland. Insbesondere wurde betont, dass im Notfall die richtige Notrufnummer gewählt werden muss, um schnellstmögliche Hilfe zu erhalten. Die Notrufnummer in Deutschland für Feuerwehr und Rettungsdienst ist die 112.

Eine aktuelle Meldung von op-marburg.de hebt weitere wichtige Punkte für das Verhalten im Notfall hervor:

  • Es sollte sofort der Notruf angerufen und die Situation geschildert werden.
  • Erste Hilfe muss geleistet werden, wenn dies möglich ist.
  • Am Ort des Geschehens sollte man bleiben, es sei denn, die Situation wird gefährlich.
  • Relevante Informationen wie die Anzahl der Betroffenen, Verletzungen und den genauen Ort sollten gesammelt werden.
  • Angehörige sind zu benachrichtigen, wenn dies sicher möglich ist.
  • Die Anweisungen der Rettungskräfte sind zu befolgen.
  • Ruhig und unterstützend zu bleiben, ist wichtig.
  • Nach dem Notfall sollte ärztliche Hilfe und psychologische Unterstützung in Anspruch genommen werden.

Missbrauch der Notrufnummern

Des Weiteren beleuchtet die Techniker Krankenkasse das Problem der falschen Notrufe, die Zeit und Ressourcen der Notrufzentralen verschwenden. In Berlin wird geschätzt, dass jeder fünfte Notruf kein echter Notruf ist. Beispiele für solche fälschlichen Anrufe sind unter anderem:

  • Eine Frau rief die 110 wegen eines fremden Huhns im Garten an.
  • Eine ältere Dame erkundigte sich nach dem Weg zum Tierpark.
  • Ein Anrufer wählte die 112, weil seine Wohnungstür ins Schloss gefallen war.
  • Ein weiterer Anrufer wollte wegen Fußschmerzen (seit einem halben Jahr) ins Krankenhaus gefahren werden.

Die richtigen Notrufnummern für verschiedene Notfälle sind:

  • 110: Polizei (bei Bedrohung, Gefahr oder Straftaten).
  • 112: Feuerwehr und Rettungsdienst (bei Unfällen, Bränden, akuten Notlagen).
  • 116117: Ärztlicher Bereitschaftsdienst (bei nicht lebensbedrohlichen Erkrankungen, wenn Praxen geschlossen sind).

Die Notrufnummer 112 ist europaweit kostenfrei erreichbar, auch ohne Mobilfunknetz. Es ist wichtig, dass Anrufer bei der Notrufzentralen wartend auf Rückfragen reagieren und nicht einfach auflegen. Der Missbrauch von Notrufnummern ist strafbar und kann zu Kosten für den Anrufer führen.