
Am 29. März 2025 findet eine partielle Sonnenfinsternis statt, die in mehreren Planetarien und Observatorien in Deutschland beobachtet werden kann. Diese astronomische Veranstaltung zieht zahlreiche Interessierte an, die sich auf das beeindruckende Naturschauspiel freuen.
In Sachsen-Anhalt sind verschiedene Planetarien und Sternwarten vorbereitet, um die Finsternis zu beobachten:
Veranstaltungen in Sachsen-Anhalt
- Planetarium Halle: Veranstaltung um 12:30 Uhr mit Erklärungen zur Sonnenfinsternis und Beobachtungshinweisen. Tickets ab 3 Euro.
- Planetarium Aschersleben / Sternfreunde Aschersleben: Öffentliche Beobachtung von 11:00 bis 13:30 Uhr mit fachlichen Erklärungen. Eintritt frei.
- Planetarium Burg: Kinderveranstaltung „Jemand frisst die Sonne auf“ ab 10:30 Uhr. Es werden spezielle Hilfsmittel bereitgestellt und bei schlechtem Wetter eine Alternativveranstaltung angeboten.
- Planetarium Merseburg: Beobachtung am Gotthardteich von 11:00 bis 13:05 Uhr mit Informationen zur Finsternis im Kuppelsaal.
- Planetarium Magdeburg: Veranstaltung von 10:00 bis 22:00 Uhr, wobei auch die Sichtbarkeit von Jupiter und Mars am Abend thematisiert wird.
- Astronomisches Zentrum Magdeburg: Fachgespräche und Himmelsbeobachtung ab 11:00 Uhr.
- Sternwarte Quedlinburg: Live-Beobachtung von 11:00 bis 13:00 Uhr mit Verpflegung und Alternativprogrammen bei schlechtem Wetter.
Zusätzlich zur Finsternis bieten verschiedene Planetarien in Deutschland spannende Programme an. Ein herausragendes Ereignis findet an der Archenhold-Sternwarte in Berlin statt, welches von verschiedenen Institutionen gemeinsam organisiert wird.
Besonderheiten an der Archenhold-Sternwarte in Berlin
Bei der Veranstaltung in der Stiftung Planetarium Berlin beginnt die partielle Sonnenfinsternis um 11:32 Uhr, mit dem Höhepunkt um 12:20 Uhr, wenn 15,3 % der Sonne verdeckt wird. Die Beobachtungsangebote umfassen unter anderem:
- Beobachtungen der Sonne durch den großen Coudé-Refraktor.
- Weitere Beobachtungen und Erklärungen im Sonnenphysikalischen Kabinett.
- Moderierten Livestream mit aktuellen Aufnahmen im Einstein-Saal.
- Fulldome-Kurzprogramme über die Entstehung von Sonnenfinsternissen im Kleinplanetarium.
Das Programm beginnt bereits um 9:00 Uhr mit kurzen Veranstaltungen zur Finsternis und bietet bis zum Ende der Beobachtung um 13:08 Uhr zahlreiche Möglichkeiten zur vertieften Auseinandersetzung mit dem Thema.